spūma , ae, f. (zu altind. pēhna-h, ... ... dem Schaume des Meeres, Schaumsalz, Plin.: spuma caustica, kaustische Seife, womit sich die Germanen u. Gallier das Haar rot färbten, Mart.: dies. spuma Batava gen., Mart ...
spūmo , āvī, ātum, āre (spuma), I) intr.: A) schäumen, Schaum von sich geben, a) übh., spumans salum, Verg.: aper spumans, Verg.: sanguis ex ore spumans, Cels.: spumantia frena, Phaedr.: spumant apris ora ...
dē-lino , (lēvī), litum, ere, I) von oben bis unten bestreichen, delinendus homo est vel gypso vel argenti spumā, Cels. 3, 19: facie caenoso pigmento delitā, Apul. met. 8, ...
albidus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (albus), weiß, weißlich, spuma, Ov.: terra, Vitr.: granum, Col.: ulcus, Cels.: color caerulo albidior, Plin. ep.: quo crassius et albidius (pus) est, ...
spūmeus , a, um (spuma), I) aus Schaum bestehend, schaumig, schäumend, Verg. u.a. – II) übtr., schaumähnlich, sucus, Plin.: color, Pallad.
fervidus , a, um (ferveo), siedend, wallend, I ... ... , heißsprudelnd, a) eig.: aqua, Curt.: umor, musta, Ov.: spuma, Ov. – b) übtr., v. der Rede u. v. Redner ...
fervēsco , ere (ferveo), 1) siedend heiß werden, sieden, ... ... putant subter terras fervescere raptim, Lucr.: saxa velut igni fervent, Sen.: fervescentis materiae spuma, Plin.: fervescentium vulnerum exulcerationes, Firm. – bildl., est etiam calor ...
spūmōsus , a, um (spuma), voll Schaum, schäumend, a) eig.: litora, Catull.: undae, Ov.: pulmo, Plin.: Compar., Addua spumosior, Claud. VI. cons. Hon. 458: sputa fulviora vel spumosiora, Cael. Aur. de morb. ...
spūmifer , fera, ferum (spuma u. fero), Schaum bei sich tragend, schäumend, Anio, Prop.: 4 (5), 7, 81: Aegon, Stat. Theb. 5, 56: Hebrus, Stat. Theb. 9, 438: fluctus, Stat. Achill. 1 ...
spūmiger , gera, gerum (spuma u. gero), Schaum bei sich führend, schäumend, fons, Ov. met. 11, 140: leo, Lucr. 5, 983 (985): lupi, Manil. 5, 74.
spūmidus , a, um (spuma), schäumend, schaumig, Apul. apol. 50.
causticus , a, um (καυστικ ... ... ;ς), brennend, beizend, ätzend, vis c., natura c., Plin.: spuma c., eine Art »Schaumseife«, mit der sich die Germanen das Haar färbten ...
spūmigena , ae, c. (spuma u. geno = gigno), aus Schaum geboren, Mart. Cap. 9. § 915.
aphronitrum , ī, n. (ἀφρόνιτ ... ... Mauersalz von einer gröbern Art, Plin. 31, 113 (ebendas. § 112 spuma nitri gen.). Mart. 14, 58. – Plur. aphronitra, ...
lithargyros , ī, m. (λιθάργυρος, Steinsilber), Silberglätte, Bleiglätte, die beim Schmelzen des Silbererzes entsteht (rein lat. spuma argenti), Plin. 26, 101.
per (altindisch pári, ringsum, griech. περί), Praep. ... ... Liv.: per patris corpus carpentum agere, Liv.: per munitiones se deicere, Caes.: spuma fluit per armos, Ov.: fugiens pauperiem per mare, per saxa, Hor. ...
tame , Adv. ( zu tam), adversative Partikel, die gebraucht ... ... nicht, wenn nicht etwa, aliqua et mihi gratia ponto est: si tamen spuma fui, Ov.: circa me tantum benignitate nimiā modum excessit: nisi quod tamen ...
alcyōn (halc.), onis, Akk. Plur. onas, f. ... ... ī, n., od. alcyonium, ī, n. = halosachne od. spuma maris, »Meerschaum«, der gew. auf dem Meeresspiegel schwimmend gefunden wird u. ...
Batāvī , ōrum, m. (Batăvi bei Lucan. 1, 431 ... ... . – Dav.: A) Batāvus , a, um, batavisch, spuma, Mart.: aurem habere Batavam, ein ungebildetes, Mart. – B) ...
con-crēsco , crēvī, crētum, ere, in sich zusammenwachsen, ... ... dickes, Prud. apoth. 486: Kompar., semen concretius aequo, Lucr.: spuma lactis concretior, Plin.: cibatus concretior et grandior (sc. liquore), Macr.: neutr ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro