nota , ae, f. (noto), Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, ... ... , Cic.: medium ferme sinum velut notā distinguit, Liv.: notam ducere, machen, auf dem Tische mit dem Finger in die Länge ziehen, Ov. – 2) bildl., ...
accubitio , ōnis, f. (accumbo), I) das Sich-Niederlegen, Platznehmen, bes. bei Tische (nach röm. Sitte auf dem triclinium), ingressus, cursus, accubitio, inclinatio, sessio, Cic. de nat ...
... Mut, Plaut.): amicum, trösten, Hor. – c) auf - od. über sich nehmen, ... ... a) als t.t. der Wirtschaftsspr., die Speisen auf dem Tische abtragen, patinam, Hor.: cibos, Hor. ...
... mit Verben der Ruhe = über, oben über, oben auf, auf (Ggstz. infra), ille qui supra nos habitat, ... ... über dem Kopfe, d.i. auf dem Halse, zur Last, ecce supra caput homo levis, da ... ... . – β) oben auf, tignumque supra turba petulans insilit, Phaedr.: nec exissent umquam supra ...
... Verbrennung der Leiche des Klodius, die der rasende Pöbel auf einem durch herbeigeschleppte Bänke, Tische u. Register errichteten Scheiterhaufen verbrannte, damit aber auch die Kurie u ... ... Cic. Mil. 86; dah. mit Anspielung auf diesen Vorgang, ambusti tribuni plebis intermortuae contiones, des ...
... gelagert sein, ruhend liegen, auf einem Lager ruhen, a) übh.: α) v ... ... quaedam solebat, Suet.: ut etiam legationes audiret cubans, Suet. – supinum (auf dem Rücken), caelum intuentem, stupidum cubuisse, Suet.: c. ... ... , 17, 11. – b) zu Tische liegen, dah. prägn. = speisen, ...
exhērēdo (exērēdo), āvī, ātum, āre (exheres ... ... Gell. 1, 6, 8. – übtr., mensam Neronis, dem Tische des N. sein Erbe entziehen (die trulla, die, wenn er sie nicht zerbrochen hätte, nach seinem Tode auf die Tafel Neros gekommen wäre), Plin. 37, 20.
... aufwartende Diener, bes. bei Tische, Cic. Tusc. 5, 62. Petron. 31, 2. Alfen. ... ... dem gerichtl. Redner die nötigen Rechtsgründe u. Tatsachen an die Hand gab, auf die er seinen Vortrag gründete, Cic. Flacc. 53; de or. ...
... , ducas licet, si sequetur: erit enim mecum (mit mir = auf meiner Seite), si tecum erit, Cic. de fin. ... ... .: hominum, non causarum erant, nahmen bloß Rücksicht auf die Personen, nicht auf die Sachen, Liv.: suarum rerum erant, ...
... ( fast = in) in, an, auf (s. Brix Plaut. mil. 930. die Auslgg. ... ... namentl. bei Tacitus oft bei Städte- u. Inselnamen, zu, auf, apud urbem Nolam, zu N., Tac.: apud Rhodum, zu od. auf Rh., Tac. – / a) apud solöz ...
... – b) v. Speisenden = zu Tische liegen (gewöhnlich accumbere), Ov., Sen. u.a. ( ... ... , gefallen-, umgekommen sein, pro patria, Ov.: ut proximi iacentibus (auf die Gefallenen) insisterent, Caes.: tot fortissimi viri, qui ... ... sich um ein Staatsamt bewerben, aber ohne Aussicht auf einen günstigen Erfolg sind = nicht emporkommen können ...
... , 128 (wo Apollo wegen der Gerichtsverhandlungen auf diesem F. iuris peritus heißt). – dah. die Anspielung auf diese drei Fora b. Sen. de ira 2, 9, 4. ... ... b) als Geschäfts-, bes. Wechslermarkt: triduum foro operam dare, sich auf dem Forum herumtreiben (Geldgeschäfte halber), Plaut.: iam triginta ...
... Verweilens über einem Gegenstande, über, oben auf, super aspidem assiderē, Cic.: aqua super montium iuga ... ... , über ihren Köpfen, Liv.: alqm videre super laureatum currum, oben auf einem mit Lorbeer bekränzten Wagen, Suet.: super quas (naves ... ... erat super ipsum, saß über ihm (bei Tische), Hor.: cubabat super regem, Curt. – β ...
... super mensam od. mensas, über Tische, Curt. u. Flor.: mittere alci de mensa, ... ... Verg. Aen. 2, 764. – ein kleiner Altar auf einem Grabe, Cic. de legg. 2, 66. – eine Opferpfanne auf dem Altar, ein Altaraufsatz, ...
... , Verg. – II) insbes.: 1) bei Tische auf dem lectulus liegen (s. ac-cumbo), in convivio ... ... , Plin. ep. – m. Acc., lectum, Platz nehmen auf usw., Apul. met. 5, 6 ...
guttus ( gūtus ), ī, m. (gutta ... ... Iuven. 3, 263; 11, 158. – als Weinkrug ärmerer Leute bei Tische, bes. aber zu Libationen, um den Wein tropfenweise auf die patera (Opferschale) zu gießen, Varro LL. 5 ...
... id tempus, ut retinendus esset, (zu Tische) dabehalten werden mußte, Cic.: biduum tempestate retentus, Caes. – b ... ... Catull. – B) übtr.: 1) zurück-, in Schranken halten, auf-, anhalten, erum ad salutem, Plaut.: liberos pudore, liberalitate, metu ...
... accumbet in undis, Manil. – II) insbes.: a) bei Tische auf dem Speisesofa sich hinlagern, sich zu Tische niederlassen, ... ... Platz genommen haben, lagern, ire accubitum, zu Tische gehen, Plaut. u. Varr. ... ... lecto, Liv.: instrato pellibus lectulo, Capit.: in summo lecto, auf dem obersten Platze des Speisesofas, Plaut ...
... Cels. – Insbes.: a) zu Tische, ad cenam vocat; venio, decumbo, Plaut.: prior bibas, prior ... ... aureo lecto, Suet. Caes. 49, 3. – d) getroffen auf den Boden niedersinken, v. Gladiator = sich niederstrecken lassen ...
... sibi pr. inanes, sich vergebliche Hoffnung auf Rückkehr machen, Ov.: dum septem donat sestertia, mutua septem promittit, ... ... pr. ad alqm, ad cenam, sich zu jmd. zu Tische ansagen, versprechen (s. Benecke Iustin. 43, 3 ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro