ad-orio , īre, aktive Nbf. v. adorior, angreifen, Naev. tr. 16. – pass., ab his Gallos adortos, Aurel. b. Prisc. 8, 16.
alsito , āre (Frequ. v. algeo), immer u. immer frieren, Max. Victorin. art. gr. (VI) 200, 3.
ancula , ae, f. (anculus), die Magd, Dienerin, v. dienenden Göttinnen, Paul. ex Fest. 20, 2.
aemulo , āvī, āre, Nbf. v. aemulor (w.s.), Apul. met. 1, 23.
aegris , e, Nbf. v. aeger (w.s.), Apic. 1. § 17 Sch. (wo Dat. aegri).
absēns , entis, Partic. v. absum, w.s.
... . 2, 4, 57. – II) übtr.: a) v. Pers.: α) der Meinung, Ansicht nach einem andern gleichs. ... ... abgesagteste Feind des Landlebens, Col. 3, 21, 3. – b) v. Lebl. (konkr. u. abstr. Ggstdn.), ...
... fessos hieme hostes aggredi, Tac. – b) v. der Rede u. v. Redner usw., deutlich, klar, ... ... apertā professione (Ggstz. per dissimulationem), Iustin. – c) v. der Gesinnung, die man beim Handeln zeigt, unverhohlen, offen ...
... acerbos e Zenonis schola exire, Sauertöpfe, Cic. – b) v. Lebl., u. zwar: α) von dem, was mit Strenge ... ... Cic.: acerbissima tributa, Cic.: acerbissimae impiorum poenae, Cic. – β) v.d. Rede, bitter, hart, kränkend ...
... eig.: tres naves (v. Sturm), Verg.: beluam, verschlingen (v. Meere), Curt.: ... ... a similitudine patris, von der Ä. mit dem V. weit entfernen, Cic. Verr. 5, 30: Romulum si ... ... . 1, 25: quos leves ob causas damnationis incursus abripuit, die V. rasch ereilte, Val. ...
amphora ( später amfora), ae, f. (ἀμφορεύς, zsgz. aus ἀμφιφορεύς v. ἀμφι-φέρω), I) ein großes zylinderförmiges, meist aus ...
... abscedentia, alle Abszesse, Cels. – II) übtr.: a) v. Pers.: α) der ... ... . Lat. 6, 1884. – b) v. Lebl.: α) v. Zuständen, weichen, vergehen, somnus ut abscessit, Ov.: ...
... Iuven.: collum (verst. sibi), v. Gänsen, Varr.: atrox tempestas fastigia aliquot templorum a culminibus abrupta foede ... ... wird zerfleischt, Sen. rhet.: imbres abrupti, Wolkenbruch, Apul. – v. lebl. Subjj., praealtae praecipitesque fossae pluribus locis obiectae abruperant iter, ...
āmentum (in den ältesten Hdschrn. ammentum, sonst auch ... ... Prodr. p. 367), ī, n. (viell. aus * apsmentum v. apio), Treibmittel, I) der in Gestalt einer Schleife (dah. ...
... , Tac.: per plana et amoena exercitum ducere, Quint. – b) v. andern Dingen, res (Plur.), Plaut.: fructus, zum Luxus ... ... opusculum nec mate riā amoenum est nec appellatione iucundum, Auson. – c) v. Pers.: amoena Venus, Plaut.: mea amoena Stephanium, ...
Aesōpus , ī, m. (Αἴσωπος ... ... aus Phrygien, zur Zeit des Krösus, (um die Mitte des 6. Jahrh. v. Chr.), nach dem später alle Fabeln äsopische genannt wurden, s. Quint. ...
... homines, Plaut.: Venus, Hor.: di damnosissimi, Plaut. – b) v. Lebl. = mit Schaden, (Verlust, Einbuße) verknüpft ... ... 2. – II) passiv, von großem Schaden (großer Einbuße) heimgesucht, v. jmd., der viel Aufwand gehabt hat, ganz ...
... aculeus , ī, m. (Demin. v. acus), der Stachel, I) eig.: a ... ... C. Caesarem, Sticheleien gegen usw., Cic. ep. – b) v. Kummer u. Sorge, sollicitudinum aculei, Cic. – 2) das ...
ac-cumbo , cubuī, cubitum, ere (ad u. *cumbo ... ... cum alqo, Plaut.: in via, Plaut.: in acta cum suis, Nep.: v. Schwimmenden, summis accumbet in undis, Manil. – II) insbes.: ...
advento , āvī, āre (Intens. v. advenio), nahe herzu-, herbeikommen, im ... ... Poen. 561 (Götz u. Löwe lesen advenies) – b) v. Lebl.: classia regia adventat, Nep.: adventantes euri, Verg.: übtr., v. Abstr., iam decimus mensis adventat prope, Plaut.: postquam comitiorum dies ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro