as-sībilo (ad-sībilo), āvī, ātum, āre (ad u ... ... etw. zischeln, säuseln, flüstern, aura crepat motoque assibilat aëre ventus, Auson. Mos. 258: et platani platanis alnoque assibilat alnus, Claud. nupt ...
supernās , ātis (supernus), oberländisch, von der oberen Gegend, ... ... (Ggstz. infernas), adamas, August, bei Macr.: abies, Plin.: supernas (ventus), der Nordost-Drittel-Nordwind, Vitr.: vinum, Inscr.: terra, Mart. ...
nimbōsus , a, um (nimbus), voller Stürme, stürmisch, ventus, Ov.: cacumina montis, in Wolken gehüllt, Verg.: iubar, Stat.: montes, Plin.
ventulus , ī, m. (Demin. v. ventus), etwas Wind, ventulum facere alci, Wind machen, durch Fächeln, Plaut. Curc. 316. Ter. eun. 595.
per-spīro , āre, I) überall atmen, Cato r. r. 157, 7. – II) beständig wehen, ventus perspirans, Plin. 2, 116.
inquiētus , a, um, ohne Ruhe, unruhig (Ggstz ... ... inqu. Hadria, das wogende Adr. Meer, Hor.: inqu. aër, Sen.: ventus, Plin. ep. – b) der Tätigkeit nach, inq. inertia, ...
protervus , a, um (protero), eig. »alles vor sich niedertretend«; dah. I) übtr., ungestüm, heftig, ventus, Hor.: eurus, Ov.: stella canis, der durch seine Hitze alles niederdrückende ...
2. vulturnus (volturnus), ī, m. (2. Vultur), mit u. ohne ventus, ein nach dem Berge Vultur benannter Wind, der Südost - Drittel - Südwind, Liv. 22, 43, 10 u. 46, ...
nitefacio , (fēcī), factum, ere (niteo u. facio), glänzend machen, ventus mare caerulum crispicans nitefacit, Gell. 18, 11, 3: grato crinem nitefactus olivo, Iuvenc. 1, 607.
gubernātor , ōris, m. (guberno), I) der Steuermann ... ... = der Lenker, Leiter, ventorum quasi gub., s. 1. ventus: gubernator contorsit equos, Enn. ann. 486: tracto pede quasi gubernator regeret ...
orientālis , e (oriens), orientalisch, morgenländisch, in od. aus dem Orient (Morgenlande), ventus, Gell.: pericula et opera, Iustin.: auxilia, regna, Iustin.: bellum, Capit.: populi, Treb. Poll.: imperium, Vopisc. – subst., ...
crīspicāns , cantis (Partic. des ungebr. crispico v. crispus), kräuselnd, kraus machend, cr. mare ventus, Gell. 18, 11, 3.
ventigenus , a, um (ventus u. geno = gigno), aus Wind geboren, Epit. Iliad. 736 (in einem wahrsch. unechten Verse).
typhōnicus , a, um (s. 1. tȳphōn), typhonartig, ventus, ein Wirbelwind, Vulg. act. apost. 27, 14.
occidāneus , a, um (occidens), abendlich, westlich, Abend-, West-, ventus, Gromat. vet. 318, 25.
ventisonāx , ācis, m. (ventus u. sono), der Windmacher, Anthol. Lat. 782, 7 R.
merīdiālis , e (meridies), mittägig, ventus, Gell.: latus, Amm.
in-crēbrēsco , crēbruī, in Hdschrn. u. Ausgg. auch ... ... . = zunehmen, überhandnehmen, sich verbreiten, increbrescit (wird frischer) ventus, Cic. u. Liv., auster, Caes., aura, Hor.: numerus, ...
im-mānsuētus , a, um, Adv. (in u. mansuetus ... ... Cic.: ingenium, Ov.: quid immansuetius? Sen. ad Helv. 6, 5: ventus immansuetissimus, Ov. her. 17 (18), 37.
Onchēsmītēs , ae, m. (Ὀγχησμίτης, sc. ventus), ein von dem epirischen Hafen Onchesmus aus wehender, günstiger Wind, Cic. ad Att. 7, 2, 1.
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro