Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (52 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
temno

temno [Georges-1913]

temno , tempsī, ere, verachten, verschmähen, praesentia, Lucr ... ... .: dah. haud od. non temnendus, nicht zu verachten, nicht verächtlich, pars belli haud temmenda, Verg.: haud temnendae manus ductor, Tac.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »temno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3043.
foedus [1]

foedus [1] [Georges-1913]

1. foedus , a, um (vgl. griech. πίθηκος ... ... garstig, widrig, ekelhaft, häßlich, scheußlich, abscheulich, greulich, grauenhaft, gräßlich, schimpflich, verächtlich, entsetzlich, a) physisch: α) v. Lebl.: sapor, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »foedus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2807.
sector [1]

sector [1] [Georges-1913]

1. sector , ātus sum, ārī (Intens. v. sequor ... ... in jmds. Begleitung od. Gefolge sein, (verächtlich) jmdm. immer nachlaufen, a) übh.: alqm totos dies ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sector [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2561.
praedo [2]

praedo [2] [Georges-1913]

2. praedo , ōnis, m. (praeda), der Beutemacher, der Plünderer, Räuber, verächtlich ein Schnapphahn, I) eig.: urbis, Cic.: maritimi, Seeräuber, Nep. u. (Ggstz. praedones terrestres) Liv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praedo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1842.
oppedo

oppedo [Georges-1913]

oppēdo , ere (ob u. pedo), jmd. anfarzen, wie καταπέρδειν, Ausdr. des gemeinen Lebens = jmd. verächtlich behandeln, verhöhnen, alci, Hor. sat. 1, 9, 70.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oppedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1365.
evilesco

evilesco [Georges-1913]

ē-vīlēsco , vīluī, ere, gering-, verächtlich-, wertlos werden, Val. Max. 5, 4, 7. Tac. hist. 3, 53: usque eo eviluit, ut etc., Suet. Claud. 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evilesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2490.
tocuilio

tocuilio [Georges-1913]

tocuilio , ōnis, m. (von τόκος, Zins), der Wucherer, verächtlich, das deutsche Zinserling, Cic. ad Att. 2, 1, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tocuilio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3139.
Stoicida

Stoicida [Georges-1913]

Stōicida , ae, m., verächtlich von wollüstigen lasterhaften Philosophen, die sich für Stoiker ausgeben, Iuven. 2, 65. – Von

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Stoicida«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2811.
resordeo

resordeo [Georges-1913]

re-sordeo , ēre, verächtlich erscheinen, Anthol. Lat. 311, 3 (322, 3).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »resordeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2349.
despectus [1]

despectus [1] [Georges-1913]

1. dēspectus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... Mela 3, 8, 5 (3. § 78). – II) verachtet, verächtlich, homines despecti et contempti, Cic.: non despectum id apud barbaros, Tac ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »despectus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2088.
fetutinae

fetutinae [Georges-1913]

fētūtīnae (foetūtīnae), ārum, f. (feteo), stinkende Örter, Apul. apol. 8. – übtr. u. verächtlich, grammaticae, elende Erklärungen der Grammatiker, gleichs. grammatische Pfützen, Prob. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fetutinae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2745.
cantherius

cantherius [Georges-1913]

canthērius (cantērius), ī, m. (viell. v. κανθήλιος, Lasttier), I) der verschnittene Hengst, der Wallach, auch verächtlich Gaul, Klepper (vgl. Lorenz Plaut. mil. 216), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantherius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 965-966.
contemptus [1]

contemptus [1] [Georges-1913]

1. contemptus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... dah. unbedeutend, ärmlich, u. nur in diesem Sinne = verächtlich, a) v. lebl. Subjj.: vita c. ac sordida, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contemptus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1595-1596.
despicatus [1]

despicatus [1] [Georges-1913]

1. dēspicātus , a, um, PAdi. m. Superl. ... ... (v. despicor), verachtet (stärker als contemptus, d.i. verächtlich), vir me habet pessumis despicatam modis, Plaut. Cas. 189. – homo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »despicatus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2089.
anteambulo [2]

anteambulo [2] [Georges-1913]

2. ante-ambulo , ōnis, m., der Vorläufer, ... ... oder Schmarotzer, der vor einem Vornehmern herging, um ihm Platz zu machen, zuweilen verächtlich wie unser Lakai, Suet. Vesp. 2, 2 (dazu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anteambulo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 458.
sordidulus

sordidulus [Georges-1913]

sordidulus , a, um (Demin. v. sordidus), I) etwas schmutzig, toga, Iuven. 3, 149. – II) bildl., ziemlich niedrig, verächtlich, servoli, Plaut. Poen. 270.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sordidulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2734-2735.
aspernanter

aspernanter [Georges-1913]

aspernanter , Adv. (aspernans v. aspernor), verächtlich, mit Verachtung, Amm. 31, 4, 3. Sidon. ep. 7, 2. Cod. Iust. 2, 6, 6. § 3: Compar. b. Augustin. de music. 4, 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aspernanter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 625.
commictilis

commictilis [Georges-1913]

commictilis , e (commingo), den man bepissen kann = verächtlich, Pompon. com. 138.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commictilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1308.
aspernabilis

aspernabilis [Georges-1913]

aspernābilis , e (aspernor), verächtlich, Acc. tr. 555. Gell. 11, 3, 1; 16, 8, 16; 20, 1, 10 u. Spät.: moribus aspernabilis, Capit. Maxim. et Balb. 6, 2. – Compar., quid stercore ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aspernabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 625.
despicabilis

despicabilis [Georges-1913]

dēspicābilis , e (despicor), verächtlich, Amm. 26, 8, 5. Ambros. in psalm. 28. § 3; cant. cantic. 7. § 20: Compar. bei Sidon. epist. 2, 10, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »despicabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2089.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon