per-eo , iī (selten īvī), itūrus, īre, ganz weggehen, verloren gehen, sich verlieren, verschwinden, I) im allg.: a) v. Pers.: e patria, Plaut.: ecqua inde perisset soror, Ter. – b) ...
vānēsco , ere (vanus), vergehen, verschwinden, sich verflüchtigen, verdunsten, I) eig.: incipiunt gravidae vanescere nubes, Ov.: nigra sed infusā vanescat sepia lymphā, erbleiche, Pers.: non paterer immanes istos et ad pugnam natos lacertos levitate iaculi aut iactu ...
... , versenken, Sil.: in aëre telum, hoch in der L. verschwinden lassen Sil. – v. lebl. Subjj., Sextum fortuna in ... ... abscondit, Flor. 4, 2, 86. – II) übtr.: verschwinden lassen, unsichtbar werden lassen, a) bedeckend verbergen ...
... ē-vānēsco , vānuī, ere, verschwinden, entschwinden, vergehen, sich verlieren, I) eig.: a) ... ... (imago), Flor. – b) v. lebenden Wesen, verduften, verschwinden, sich unsichtbar machen, procul in tenuem ex oculis evanuit ...
eclīpsis , is, Akk. in, f. (εκλειψις), das Ausbleiben, Verschwinden, ecl. solis, lunae, Sonnen-, Mondfinsternis (rein lat. defectus ...
dis-pāreo , pāruī, ēre, verschwinden (franz. disparaître), Cassiod. in psalm. 106, 29 u.a. Spät.
... der Untergang, das Verschwinden, die Vernichtung, a) lebl. Subjj.: ... ... pro me est repentina eius coloris facies (Erscheinung) et repentinus interitus (Verschwinden), Sen.: im Plur., omnium interitus atque obitus, Cic.: totarum ...
ex-tābēsco , tābuī, ere (tabes), sich gänzlich abzehren, ... ... Suet. Galb. 7, 2. – II) übtr., nach und nach verschwinden, opiniones vetustate extabuisse, Cic. de nat. deor. 2, 5.
scabitūdo , inis, f. (scabies), die Rauhigkeit, bildl., omnem scabitudinem animi delere, aus meinem Sinne alle Roheit narbenlos verschwinden lassen, Petron. 99, 2.
1. pugillātor , ōris, m. (pugillus), I) der Briefbote, Sidon. epist. 9, 14, 4. – II) der jmdm. diebischerweise das Geld aus der Hand verschwinden läßt, Isid. orig. 10, 221.
S. S , s , der achtzehnte Buchstabe des ... ... der älteren Sprachperiode das s der Endungen us u. is sehr häufig verschwinden, wenn das nächste Wort mit einem Konsonanten anfängt, z.B. qui est ...
... – b) von Krankheiten = verschwinden, aufhören ( Ggstz. remanere), nunc quidem iam abiit pestilentia, ... ... c) von andern Zuständen usw. = sich verlieren, sich heben, verschwinden, schwinden, sensus abit, Cic.: voluptas cito abibit, Cato fr.: ...
1. cēdo , cessī, cessum, ere (über die Etymol. ... ... , weichen, sich zurückziehen, ausscheiden, v. Leb. auch vergehen, verschwinden 1) eig.: absol., ego cedam atque abibo, Cic.: cedere ...
dē-cēdo , cessī, cessum, ere, wegtreten = abgehen ... ... α) v. Zuständen, weichen = sich verlieren, vergehen, verschwinden, decedet iam ira haec, Ter.: postquam ira mente decesserat, Curt.: ...
dē-fluo , flūxī, ere = καταῤῥέω, abfließen, I ... ... 3. B) übtr., sich verlieren, vergehen, verlaufen, schwinden, verschwinden, absol., od. m. Adv. (von wo?), m. ...
morior , mortuus sum, moritūrus, morī (wie mors von ... ... .: id, quod supra vinculum est, moritur, Cels. – b) erlöschen, verschwinden, v. der Flamme usw., vidi (flammas) nullo concutiente mori, ...
re-cēdo , cessī, cessum, ere, I) zurücktreten, zurückweichen ... ... . so r. minimum ab usu cotidiano, Quint. – b) entschwinden, verschwinden, schwinden, m. bl. Abl., sic numquam corde recedit nata ...
... 14 (50), 36. – γ) verschwinden, ictu fulminis ex inscriptione statuae eius prima nominis littera effluxit, ... ... Aug. 97, 2. – v. Pers., aus einer Gesellschaft verschwinden, sich verziehen, tanta est enim intimorum multitudo, ut ex iis ...
faciēs , ēi, f. ( zu facio; vgl. Gell ... ... pro me est repentina eius (coloris) facies (Erscheinung) et repentinus interitus (Verschwinden), Sen.: quorum nullum est tam mirabile quam primā facie (dem ersten ...
obitus , ūs, m. (obeo), I) (nach obeo ... ... Caes., Cic. u.a.: obitus occasusque noster, polit. Untergang, Verschwinden (ins Exil), Cic. – prägn., das Hinscheiden, der ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro