vīrus , ī, n. (altind. ... ... . u.a.: letale virus (in Pflanzen), Sulp. Sev.: virus (Gifttrank) cognitis ... ... – bildl., illud malum virus, Sen.: aliquis, apud quem evomat virus acerbitatis suae, Cic. – ...
ē-māno , āvī, ātum, āre, herausfließen, herausrinnen, ... ... , Col.: fons unde emanat aquai, Cic. poët.: ex quo (fonte) pestiferum virus emanat, Curt. – II) übtr.: A) im allg.: singularem ...
ex-sūgo (exūgo), sūxī, sūctum, ere, aussaugen, ... ... . heraussaugen, alci sanguinem, Plaut.: umorem, Varro: liquorem, Vitr.: venenum ac virus (v. Schlangen), Suet.: venena, Plin.: sudorem, Col. – II ...
2. vīrōsus , a, um (virus), I) von starkem Geruche, stark riechend od. stinkend, castorea, Verg.: odor, Scrib. Larg.: pisces, Cels.: aves, Apic.: virosissimum remedium, Scrib. Larg.: iuncus Africanus est virosae mordacitatis, ...
lētālis , e (letum), tödlich, res, Lucr.: venenum, Plin. u. Scrib. Larg.: virus, Sulp. Sev.: arundo, Verg.: ictus, Iul. Val.: morbus, Augustin.: vulnus, Suet. u. Aur. Vict.: sudor, Todesschweiß, ...
fūmidus , a, um (fumus), I) rauchig, rauchend, qualmend, dampfend, taeda, Verg. (bildl. irai fax, Lucr.): ... ... chrysolithus, topazus, Plin. – B) nach Rauch riechend, räucherig, virus, Plin. 14, 127.
dē-stillo (dī-stillo), āvī, ātum, āre, herabträufeln, I) intr. v. Flüssigkeiten, lentum destillat ab inguine virus, Verg.: umor de capite in nares destillat (vom Schnupfen), Cels. ...
tīnctilis , e (tingo), worin etwas eingetaucht wird, virus, Ov. trist. 3, 10, 64.
vīrulentia , ae, f. (virulentus) = virus, der Gestank, hircorum, Sidon. epist. 8, 14, 4: Plur., virulentiae carnium, Hieron. epist. 108, 31. – übtr., s. lenities.
vīrulentus , a, um (virus), voll Gift, serpentes, Gell. 16, 11, 2: bildl., giftig, simulatio et assentatio, duae virulentissimae pestes, Cassiod. de amic. 14.
1. edo , ēdī, ēsum (essum), edere u. esse ... ... Verg.: carinas edit lentus vapor (i.e. flamma), Verg.: corpora tua edit virus, Ov.: si quid est animam, Hor.: est mollis flamma medullas, Verg.: ...
1. malus , a, um (vgl. gotisch) smals, ... ... manus, Catull. – bes. von Gift u. giftigen od. vergifteten Dingen, virus, Verg.: cicuta, Hor.: gramina, Verg.: herbae, Tibull.: dapes. Hor. ...
porto , āvī, ātum, āre (vgl. porta), befördern ... ... worin? durch in u. Abl., nigrum niveo portans in corpore virus lolligo, Ov. hal. 131 H. – m. Ang. auf ...
ad-icio , iēcī, iectum, ere (ad u. iacio), ... ... dgl. tun, schütten, gießen, spritzen, olivas in vas, Col.: virus in anguem, Ov. – 2) übtr.: animos iuveni, einflößen, ...
1. latito , āvī, āre (Intens. v. lateo), ... ... .: quos avaritia in imo (in der Tiefe der Erde), ubi illud malum virus (unheilvolle Gift = das Geld) latitat, defodit, Sen.: herbarum genera ...
ex-traho , trāxī, tractum, ere, I) herausziehen, ... ... .: telum forcipe, Cels.: inde guttam, Cels.: polypum unco ferramento, Cels.: cucurbitulā virus, Cels.: spinas corpori, Plin. – b) leb. Wesen: alqm ...
im-pedio , īvī u. iī, ītum, īre (in ... ... , quod te impediat, quo minus etc., Sen. ep. 50, 7: ne virus quidem istud me inpediet, quo minus etc., Sen. de vit. beat. ...
1. a-spergo (ad-spergo), spersī, spersum, ere (ad ... ... hinzufügen, Cic.: sales orationi (bildl.), Cic.: pigmenta in tabula, Cic.: virus pecori, vergiften, Verg. – übtr., labeculam alci, einen Schandfleck ...
rapidus , a, um (rapio), reißend, I) ... ... Verg.: currus, Verg.: passus, Verg.: orbis (caeli), Ov. – venenum, virus, schnell wirkend, Tac.: so auch venenum rapidum et velox, Gell ...
ēlumbis , e (ex u. lumbus), I) pass. lendenlahm, Paul. ex Fest. 76, 13 ed. ... ... mollire animum, Prud. psych. 314. II) act. entnervend, lähmend, virus, Prud. perist. 2, 216.
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro