incūs , cūdis, f. (incūdo), der Amboß, ... ... demselben Amboße stehen u. darauf loshämmern = immerfort ein u. dasselbe treiben od. vorbringen, Cic. de or. 2, 162: u. so eandem incudem ...
1. indico , āvī, ātum, āre (Intens. v. 2. indīco), anzeigen, entdecken, offenbaren, verraten, bekannt machen, vorbringen, I) im allg.: bene dissimulatum amorem et celatum, ...
causor , ātus sum, āri (causa) = προφασίζομαι(Dosith. 59, ... ... als einen (wahren od. häufiger einen fingierten) Grund vorbringen, vorschützen, absol., Pacuv. tr. 23. Acc. tr. 418 ...
... , lātum, ferre, vorwärts-, fort-, vorbringen, I) im allg., von od. aus einem Orte ... ... offen vor allen aussprechen, vor Augen stellen, darstellen, vorbringen, erwähnen, anführen, verb. alqd profiteri et in medium pr ...
... pars, sich etwas erdenken), etwas Erdichtetes vorbringen, fabeln, sich gegen die Wahrheit versündigen, (absichtlich oder ... ... tr. etwas lügen, erlügen, A) = etwas fälschlich vorbringen, -aussagen, erdichten, ersinnen, auch fälschlich ( ...
relātus , ūs, m. (refero), das Vorbringen, a) übh., der Vortrag, die Anführung, incredibilia relatu, Sen. nat. qu. 7, 16, 1: quorum (carminum) relatu, Tac.: neque relatu virtutum ...
ioculor , ārī (ioculus), scherzen, schäkern, scherzend-, schäkernd vorbringen, inter carminum prope in modum incondita quaedam militariter ioculantes, unter den rohen Soldatenscherzen, die fast wie Verse lauteten, Liv. 7, 10, 13. – / Phaedr. 4, 2, ...
prō-moveo , mōvī, mōtum, ēre, vor-, vorwärts bewegen, ... ... vor-, fortrücken od. - rücken lassen, etw. vorbringen, mit etw. vorgehen u. dgl., I) ...
... (profero), I) das Hervorbringen, Vorbringen, a) die Aussprache, vocis, Lact. 4, ... ... 22, 13, 6 geschützt wird). – b) das mündliche Vorbringen, Aussprechen, verborum, Arnob. 3, 18. – u. das ...
ingestio , ōnis, f. (ingero), I) eig.: a) ... ... . de morb. chron. 3, 8, 152. – b) das Vorbringen, vocis primae, Mart. Cap. 5. § 459. – II) ...
prae-iacio , (iēcī), iactum, ere, I) vorn hinwerfen ... ... Serv. Verg. Aen. 2, 60 Thilo. – III) vorwerfen, vorrücken, vorbringen, praeiactis probris, Dict. 2, 24.
... absol. = eine Einrede vorbringen, Einspruch erheben, A) im allg.: crebro dicentem, Caes.: ... ... , Sall. – B) prägn.: 1) etwas als Einrede vorbringen, nisi vero illud dicet, quod et in Tetti testimonio priore actione ...
expūrgātio , ōnis, f. (expurgo), die Rechtfertigung, Entschuldigung, expurgationem habere, eine Rechtf. in Bereitschaft haben, vorbringen können, Plaut. Amph. 965; merc. 960, wo Götz die gedehnte ...
anthypophora , ae, Akk. ān, f. (ἀνθ ... ... ;ρά), eine rhet. Figur, wenn der Redner das, was der Gegner vorbringen könnte, selbst anführt u. widerlegt (rein lat. oppositio od. obiectio ...
pithanologia , ae, f. (πιθανολογία), das Vortragen od. Vorbringen von Gründen, um zu überzeugen od. etwas wahrscheinlich zu machen, Interpr. Iren. 2, 14, 8.
disputābilis , e (disputo), worüber sich mancherlei vorbringen, sprechen läßt, in utramque partem, Sen. ep. 88, 43.
fero , tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, ... ... d.i. αα) mündlich od. schriftlich übh. hinterbringen, vorbringen, melden, berichten, quod fers, cedo, Ter.: si vera fero, ...
... durch Worte = sprechen, sagen, vorbringen, vortragen, erwähnen, A) im allg.: dicta, Plaut.: ... ... ), seine Meinung sagen, seine Stimme geben, Cic.: versus in oratione, vorbringen, anbringen, Cic. – quid dicam de patre (in betreff des ...
iacto , āvī, ātum, āre (Intens. v. iacio), ... ... übtr., mündlich hinwerfen, ausstoßen, schleudern, fallen lassen, sich verlauten lassen, vorbringen, minas, Cic.: suum terrorem falso, drohen mit usw., Cic.: ...
iungo , iūnxī, iūnctum, ere (β jug, altind. ... ... übtr.: A) im allg.: iunget vix tria verba, zusammenreimen = vorbringen, Mart.: cum hominibus nostris consuetudines, amicitias, res rationesque iungebat, Cic.: ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro