enim , Conj., ( demonstratives e u. nam, wie ... ... Fall, jedenfalls, fürwahr, in der Tat, sicherlich, wirklich, allerdings, freilich, ja wohl, nun aber (s. Brix Plaut. trin. 705), in his ...
rīte , Adv.; eig. Abl. statt ritu, dah ... ... Sinne: 1) auf rechte-, gehörige Weise, recht, mit Recht, gehörig, wohl, a) übh.: deum r. beatum dicere, Cic.: quae potest ...
... gesegnet sein, gesund sein, sich wohl befinden, aveo et avebo, Mamert. grat. act. in Iul. ... ... ) = sei gegrüßt! (beim Abschied) = lebe wohl! Caesar simul atque Have mihi dixit, statim exposuit etc., Cael. ...
1. Dīdō , ūs od. gew. ōnis. f. ( ... ... 17): Dat. Dido, Macr. sat. 5, 2, 14 (wo aber wohl Didoni zu schreiben ist): Akk. Dido, Verg. Aen. 4, ...
1. zema ( zuma ), ae, f., I) der ... ... 340 u. 364. Isid. orig. 20, 2, 32 (wo aber wohl nach codd. Gud. 1. 2 Akk. zema herzustellen).
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... Camillum hoc bellum, kümmere sich ebensowenig um usw., Cic. – Hierher gehören wohl auch die Formeln: aequi bonique f. alqd, mit etwas zufrieden sein ...
habeo , uī, itum, ēre, das deutsche haben ... ... ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, ...
... aber bona malaque vestra, euer Wohl und Wehe, Tac.: acer bonorum et vitiorum suorum iudex, Cic.: ... ... bonum publicum postponitur, Tac. – so auch commune bonum, das gemeine Wohl (Beste), non desinemus communi bono operam dare, Sen. de otio ...
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... denk' ich, sollt' ich glauben od. meinen, vermutlich, doch wohl (s. Prix Plaut. trin. 115 u. mil. 368 ...
verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ... ... reditus in fi scum, zum F. schlagen, Tac. – u. so wohl verte aliquid, wende dir etwas zu = mache eine Prellerei, ein betrügerisches ...
audio , īvī u. iī, ītum, īre ( aus ... ... audire ( wie καλῶς ἀκούειν), gelobt werden, in gutem Rufe ( wohl angeschrieben ) stehen; Ggstz. male ( selten graviter) ...
video , vīdī, vīsum, ēre ( altindisch ... ... meam mentiaris te vicisse, Sen.: vide, ne nulla sit divinatio, es dürfte wohl keine D. geben, Cic.: dagegen videndum est, ne non satis sit, es dürfte wohl nicht genug sein, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, ...
agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... (3, 1), 9: Arionem bene agitare (εὖ πράττειν), befinde sich wohl, Gell. 16, 19, 20: tres per id tempus qui agitabant nobiles ...
con-do , didī, ditum, ere, I) zusammentun = ... ... etw. in die Seele, in die Gedanken eintun, um es zu beherzigen, sich wohl zu merken, bewahren, teneo omnia; in pectore condita sunt, ...
... B) prägn., physisch wohl-, gesund-, munter sein, sich wohl befinden (Ggstz. aegrotare, ... ... b) als Abschiedsgruß: α) vale od. valeas, lebe wohl! Ph. valeas. ... ... Ausdruck der Abweisung, Verschmähung, wie unser gehab' dich wohl! geh! geht! fahre hin! fahret ...
mereo , uī, itum, ēre, u. mereor , itus ... ... inscr. Lat. 6, 2204: Superl., cui ego omnia meritissimo (der sich wohl um mich verdient gemacht hat, für seine großen Dienste) volo et debeo, ...
... 9, 3, 3: u. danach wohl auch richtig quae (aberratio) maxime liberalissima doctoque homine dignissima, Cic. ... ... ) in der Umgangssprache, als lebhafte Bejahung = sehr gern, sehr wohl (s. Brix Plaut. Men. 429. Spengel Ter. ...
forum , ī, n. (verwandt mit foras u. ... ... . ann. 2, 49. Paul. ex Fest. 118, 6. – Dort wohl auch das forum coquīnum , wo die Köche (die zu jedem Gastmahl ...
agger , eris, m. (2. aggero), I) alles ( ... ... viele arme Leute (Iuven. 8, 43), und von diesem Damme stürzte sich wohl auch der (bei Sueton erwähnte) dem öffentlichen Spotte preisgegebene Römer herab, Suet ...
1. fallo , fefellī (falsum), ere (σφάλ ... ... Sen.: deos, Ov.: dominum, Hor.: nihil me fallis, ich kenne dich wohl, Ter.: mors mea matrem fallere posset, Ov.: non fallebat duces impetus ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro