Armenia

[579] Armenia, ae, f. (Ἀρμενία), Armenien, eine Landschaft in Asien, durch den Euphrat in zwei ungleiche Hälften geteilt (dah. utraeque Armeniae, Flor. 3, 5, 21; u. utraque A., Lucan. 2, 638), A. maior (Ἀρμενία μεγάλη, j. die Provinzen Erzerum, Kars, Wan u. Eriwan) u. A. minor (Ἀρμενία μικρά od. βραχυτέρα, jenseit des Euphrats, etwa das j. Anatoli) genannt, Arm. maior u. minor, Plin. 6, 9 (9), 25 (45), 12: Arm. minor, Eutr. 6, 8: Arm. maior, Curt. 4, 12 (45), 12: bl. Armenia (bes. = Armenia minor), Cic. Phil. 2, 94. Sall. hist. fr. 4, 51 (10) u. 52 (11). Mela 3, 5, 5 (3. § 40). Amm. 17, 5, 6 u. (= Arm. maior) Eutr. 6, 8 u. 8, 3. – Dav.: 1) Armeniacus, a, um, armenisch, bellum, Plin. u. Spart.: als Beiname, Scriptt. hist. Aug. – subst., a) armeniaca, ae, f. (sc. arbor), der Aprikosenbaum, Col. 11, 2, 96. – b) armeniacum, ī, n. (sc. pomum), die Aprikose, Col. u. Plin. – 2) Armenius, a, um, armenisch, lingua, Varr. LL.: reges, Cic.: pedites, Nep.: sagittarii, Treb. Poll. – subst., a) Armenius, ī, m., der Armenier, Hor. u. Ov. (kollektiv): Plur. = die Bewohner Armeniens, die Armenier, Cic. fr., Sall. u.a.: habes Armenios sescentos (als Soldaten), Valer. b. Vopisc.: Armenii, quos minores vocant, die Bewohner Kleinarmeniens, Curt. – b) armenium, ī, n., α) (verst. pomum) die Aprikose, Col. u.a. – β) (verst. pigmentum) eine kostbare blaue Farbe, unser Bergblau, Varr. u. Plin.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 579.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika