[585] Arrētium, ī, n. (Ἀῤῥήτιον), eine der vornehmsten der alten Zwölfstädte Etruriens (s. Liv. 9, 37, 12), Geburtsort des Mäcenas, deren wein- u. weizenreiches Gebiet die fruchtbaren Täler um die Quellen des Arnus, Tiber u. Umbro begriff berühmt durch Kunstfleiß in Verfertigung von Waffen (vgl. Liv. 28, 45, 16) u. Tongebilden aller Art (Gefäße, Plin. 35, 160, Backsteinbauten, Vitr. 2, [585] 8, 9), j. Arezzo, Caes. b. c. 1, 11, 4. Cic. ep. 16, 12, 2. Sil. 7, 29. – Dav. Arrētīnus, a, um, zu od. aus (von) Arretium, arretinisch, praedium, Nep.: ager, Sall.: laser (scherzh. v. Mäcenas), August. b. Macr.: vasa, testa. Macr.: mulier, Cic. – Plur. subst., Arrētīnī, ōrum, die Einw. von Arretium, die Arretiner, Cic. u.a.