Calydon

[942] Calydōn, ōnis, Akk. ōnem u. ōna, Akk. Plur. ōnas, f. (Καλυδών), uralte Hauptstadt Ätoliens, am Evenus, Gründung eines gleichnamigen Heros im Lande der Kureten, Sitz der berühmten Sage von der kalydonischen Jagd, Residenz des Öneus, des Vaters des Meleager u. der Deïanira, Großvaters des Diomedes, j. Aïton (od. Aïdon), Ov. met. 6, 415; 8, 270 sqq.; 9, 147. Verg. Aen. 7, 306; 11, 270. Caes. b. c. 3, 35 in. – Dav.: A) Calydōnēus, a, um, kalydonisch, rupes, Manil. 5, 180. – B) Calydōnis, idis, Akk. ida, f., kalydonisch, Ov.: u. subst., die Kalydonierin, pavida, Deïanira, Ov.: Plur. Akk. idas, die Kalydonierinnen, Stat. – C) Calydōnius, a, um (Καλυδώνιος), kalydonisch, terra, Ätolien, Pacuv. fr.: heros, Meleager, Ov.: amnis, Achelous, Ov.: sus, aper, der von Meleager erlegte kalydonische Eber, Mart. u. Porphyr.: hasta Tydidae, des Diomedes, Ov.: regna, des Diomedes Reich in Unteritalien (Daunia), Ov. – subst., Calydōniae, ārum, f., Kalydonierinnen, Sen. poët.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 942.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika