[999] Cāres, um, m. (Καρες), die Bewohner Kariens (s. Cāria), die Karier, ein umherfahrendes Inselvolk, ursprünglich mit den Lelekern vermischt, das sich später auf dem Festlande ansiedelte, berüchtigt durch feile, treulose u. sklavische Gesinnung (dah. sprichw. b. Cic. Flacc. 65 nach dem Griech. εν Καρὶ κίνδυνον, Plat. Lach. p. 178), Liv. 33, 18, 9: griech. Akk. -as, Plaut. Curc. 443. Liv. 38, 13, 7. Verg. Aen. 8, 725. Ov. met. 4, 297. Sen. de ben. 5, 6, 1. – Sing. Cār, Cāris, m. (Κάρ), ein Karier, Cic. Flacc. 65. Nep. Dat. 1, 3. – Dav.: A) Cāria, ae, f. (Καρία), Karien, die südlichste Landschaft Kleinasiens, von den Türken Alidinella u. Mendech-Seli gen., Ter. eun. 126. Cic. Flacc. 65. Liv. 33, 19, 11. – B) Cāricus, a, um (Καρικός), karisch, creta, Varr. u. Plin.: boves, Plin.: ficus, Edict. Diocl. (s. im folg. subst.). – subst., Cārica, ae, f. (sc. ficus), die karische Feige, die gew. getrocknet in den Handel kam, Plin. 13, 51; dah. gew. carica = ἰσχάς (Gloss.), getrocknete Feige übh., ducentae massae caricarum, Vulg.: caricae Cauno advectae, Cic.: caricae pressae, Edict. Diocl.: hic mixta est rugosis carica palmis, Ov. – übtr., abistis dulces caricae, sie sind dahin, die süßen Scherze, Petr. 64, 3.