[1691] Corcȳra, ae, f. (Κέρκυρα, von den Einwohnern Κόρκυρα genannt), I) Insel des ionischen Meeres auf der Westseite von Epirus, das homer. Σχερίη (Scheria, Sitz des Phäakenkönigs Alkinous mit den herrlichen Gärten), später von Korinth kolonisiert, mit den Hauptstädten Corcyra (am Vorgeb. Phalakrum) u. Cassiope (s. 2. Cassiope), j. Corfu, Cic. ep. 16, 7 u. 9 in. Caes. b. c. 3, 3, 1; 3, 15, 4. Vgl. G. C. A. Mueller de Corcyraeorum re publica. Gotting. 1835. 4. – Dav. Corcȳraeus, a, um (Κορκυραιος), korzyräisch, epistula, in Korfu geschrieben, Cic.: rex, Alkinous, Mart.: hortus, des Alkinous, Mart.: bellum, Nep. – Plur. subst., Corcȳraeī, ōrum, m., die Einw. von Korzyra, die Korzyräer, Cic. u. Nep. – II) kleine Insel an der illyrischen Küste, wegen ihrer dichten Waldungen [1691] Nigra od. Melaena (Μέλαινα) zubenannt, j. Corzola, Mela 2, 7, 13 (2. § 114). – / Corcўra gemessen bei Avien. descr. orb. 663 sq.