[1768] Croto (Crotōn), ōnis, Akk. ōnem u. ōna, c. (Κρότων), Stadt an der Ostküste von Bruttium, am Äsarus (j. Esaro), eine der reichsten und blühendsten griech. Pflanzstädte in Italien, Geburtsort des Athleten Milo, Aufenthaltsort des Pythagoras u. seiner Schüler, j. Crotone, Liv. 24, 2 sq. Cic. ad Att. 9, 19, 3. Frontin. 3, 6, 4 (Akk. Crotona): Nbf. Crotōna, ae, f. (falsche Lesart bei Liv 1, 18, 2 [Herz Crotonem, Weißenb. u. Müller Akk. Crotona und bei Iustin. 20, 4, 5 Jeep Akk. Crotona), Not. Tir. 88, 86. Itin. Anton. 489, 8 u. 490, 1 (wo a Crotona). – Dav. A) Crotōniātēs, ae, m. (Κροτωνιάτης), der Krotoniate, Sing. u. Plur. b. Cic. u.a.: Genet. Plur. Crotoniatum, Liv. 24, 3, [1768] 9. – B) Crotōniēnsis, e, aus Kroton, krotonisch, Sall. u. Liv.: Plur. subst., Crotōniēnsēs, ium, m., die Einw. von Kroton, die Krotonier, Liv. u.a. – Nbf. Crotōnēnsis, Corp. inscr. Lat. 6, 15592 u. 15593.