Cyclops

[1861] Cyclōps, clōpis, Akk. clōpem u. clōpa, m. (Κύκλωψ, rundäugig), der Zyklop, im Plur. Cyclōpes, clōpum, Akk. clōpes u. (gew.) clōpas, m., die Zyklopen, ein mythisches, riesenhaftes, gesetzloses, menschenfressendes Hirtenvolk, angeblich Erbauer der nach ihnen benannten zyklopischen Mauern, Erfinder der Schmiedekunst, dah. Schmiedegesellen des Vulkan (u. als solche Verfertiger der Blitze des Jupiter), alle nur mit einem Auge mitten auf der Stirn versehen, Hor. carm. 1, 4, 9. Verg. Aen. 6, 630. Plin. 7, 198. – Sing., der Zyklop, κατ᾽ εξοχ. = Polyphem, Hor. de art. poët. 145 (vgl. Hom. Od. 12, 201–259.) Ov. met. 13, 744 sqq. Mythogr. Lat. 1, 5: u. meton., der Zyklop, ein den Polyphem in seiner Liebe zur Galatea darstellender Pantomimus, Hor. sat. 1, 5, 63; ep. 2, 2, 125. – Dav.: A) Cyclōpēus, a, um (Κυκλώπειος), zyklopëisch, nur subst., Cyclōpēa, ōrum, n., die in dem Pantomimus Zyklops dargestellte Mythe vom Zyklopen Polyphem, Cyclopea ludere, Treb. Poll. Gall. 8, 3 (u. dazu Salmasius S. 206). Vopisc. Carin. 19, 3. – B) Cyclōpius, a, um (Κυκλώπιος, vgl. die Auslgg. zu Verg. Aen. 1, 201 über die Formen -ēus u. -ius), zyklopisch, saxa, auf Sizilien, Verg. u. Sil.; zu Mycenä, Sen. poët.: regna, libido, Sil.: tela, Blitze, Claud.: carmen, Solin.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1861.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika