[1868] 1. Cypros u. (in Prosa gew.) Cyprus, ī, f. (Κύπρος), bedeutende Insel an dem Ostende des Mittelmeeres, den Küsten von Cilicien u. Syrien gegenüber, Hauptsitz des Aphroditekultus, berühmt durch seine große Fruchtbarkeit (Wein, Feigen, Datteln usw.), durch reiche Metall –, bes. Kupfergruben, durch Manufakturen in Metall u. Geweben (besonders Tischzeug u. Teppichen), j. Kebris, Cic. ep. 15, 4, 15; ad Att. 9, 9, 2. Mela 2. § 102. Hor. carm. 1, 3, 1; 1, 19, 10. Ov. met. 10, 270. Vgl. W. H. Engel Kypros. Berl. 1841. 2 Bde. – Dav.: A) Cyprius, a, um (Κύπριος), a) zyprisch, merces, Hor.: tellus, Zypern, Ov.: bes. Cyprium aes od. absol. cyprium, ī (spätlat. cyprum, cuprum, woraus unser) »Kupfer«, Vitr. u. Plin.: subst., Cypria, ae, f., die Zyprierin, Beiname der Venus, Tibull.: Plur. Cypriī, ōrum, m., die Zyprier, Plin. u. Curt. – b) kupfern, mortaria, vasa, Plin.: spät. Nbf. cypreus, s. bes. – B) Cyprīnus, a, um, zyprisch, oleum, Ps. Apul. herb. 22, 1. – C) Cypriacus, a, um (Κυπριακός), zyprisch, expeditio, Val. Max.: tauri, Capit. – D) Cypris, idos, Akk. ida, f. (Κύπρις), die Zyprierin, Beiname der Venus, Auson. epigr. 55, 1. p. 211, 1 Schenkl. Mart. Cap. 1. § 1 u. 5 34. Prud. perist. 10, 230. Anthol. Lat. 129, 3 (949, 3).