Eos

[2431] Ēōs, f. (ηώς), u. (bei Dichtern) Eōs, f. (εως), I) die Morgenröte, rein lat. Aurora, Ov. fast. 3, 877. Sen. Herc. Oet. 614. – II) meton. = Morgenland, Orient, Lucan. 9, 544. – Dav. Ēōus (ηωος) u. (bei Dichtern) Eōus (εωος), a, um, 1) morgendlich, am Morgen (in der Frühe), ante tibi Eoae Atlandides abscondantur (untergehen), Verg. georg. 1, 221. – 2) nach Morgen (Osten) gelegen, im Osten wohnend, -aufgehend u. dgl., morgenländisch, östlich, domus Aurorae, Prop.: caelum, Ov.: fluctus, Hor.: Oceanus, Amm.: sidus, der (im Osten aufgehende) Morgenstern, Prud.: acies, Verg. – subst., a) Eōus, ī, m., α) der Morgenstern, Verg. georg. 1, 288: primo Eoo, mit Aufgang des Morgensterns, mit Anbruch des Tages, Verg. Aen. 3, 588 u. 11, 4: nox roseo cedebat Eoo, Sil. 9, 180. – dah. meton. = das Morgenland, der Orient = die Morgenländer (Orientalen), Ggstz. Hesperius (das Abendland, der Westen), Ov. trist. 4, 9, 22. Prop. 2, 3, 44: Plur., Prop. 2, 3, 43. – β) der Frühe, eins der Sonnenrosse, Ov. met. 2, 153. – b) Eōa, ōrum, n., die östlichen Gegenden, der Osten, Chalcid. Tim. 93, sq. u. ö. – / Genet. viell. Eūs (Ἠοῦς) od. Eois (Ἠόος), doch bis jetzt nicht nachgewiesen; vgl. Schneider Formenl. 2, 1, 176. – Akk. Eōs, Prob. Verg. georg. 1, 221.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2431.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: