[2738] Fescennia, ae, f., Stadt in Etrurien (nördlich vom röm. Falerii), wo die Fescennini versus (s. unten) aufkamen od. urspr. bes. blühten, nach Müller-Deecke (Etrusker 1, 104) j. Città Castellana, viell. richtiger nach Abeken (Mittelital. S. 63) j. Gallese, Plin. 3, 52. – Dav. Fescennīnus, a, um, feszenninisch, acies, Verg. Aen. 7, 695: urbs, Paul. ex Fest. 85, 18. – insbes., Fescennīnī versus, urspr. Gesänge festlicher Art u. bei festlichen Gelegenheiten, die einen heitern u. fröhlichen Charakter an sich trugen, aber nicht ohne derben Witz waren, später neckende Hohn- u. Spottlieder voll zweideutiger u. oft unsittlicher Gedanken, die die freude- und weintrunkene Jugend in Wechselversen ohne bestimmtes Metrum bei Erntefesten, Hochzeiten u. dgl. vortrug, versus F., Liv. 7, 2, 7: u. so bl. Fescennini (sc. versus), Macr. sat. 2, 4. § 21: nuptiales Fescennini, Sen. contr. 7, 6 (21). § 12. Plin. 15, 86: u. bl. Fescennina (sc. carmina), Hieron. epist. 130, 5. Prud. Symm. 1, 261. Mart. Cap. 9. § 914. Porphyr. Hor. ep. 2, 1, 145. Arnob. 4, 20: dah. licentia F., Hor. ep. 2, 1, 145. Mart. Cap. 9. § 904: procax F. iocatio, Catull. 61, 127 Schw. – u. übtr., Fescennīnus, ī, m., ein Verfasser von Schmähschriften, Cato or. 40. fr. 3 (bei Macr. sat. 3, 14, 9, w. vgl.). – Vgl. Müller-Deecke Etrusker 2, 296 ff. Zells Ferienschr. 2. [2738] S. 121 ff. Wissowa in Pauly-Wissowa Realenz. Bd. 6. S. 2222 f.