Gigas

[2933] Gigās, gantis, m. (Γίγας), ein Gigant, gew. im Plur. Gigantēs, die »Giganten«, Söhne der Erde, [2933] Riesen mit Schlangenfüßen, die den Olymp erstürmen wollten, um Jupiter aus dem Himmel zu stoßen, aber durch Blitze von ihm getötet wurden (der Widerstreit der Elemente u. der ungeregelten Naturkräfte gegen die Ordnung in der Natur), Ov. met. 1, 152 sqq. Sil. 6, 182. Cic. de sen. 5: Sing. Gigas, Ov. ex Pont. 2, 10, 24. Val. Flacc. 4, 200. Boëth. inst. arithm. 1, 19, p. 40, 26 (Variante gigans): Akk. Giganta, Stat. Theb. 5, 569. Mart. 9, 50, 6. Sil. 12, 529: Genet. Plur. Gigantum, Cic. poët. Tusc. 2, 20. Hor. carm. 2, 19, 22. Mela 2, 3, 2. (2. § 36). Suet. Aug. 72, 3: Akk. Plur. Gigantas, Ov. met. 1, 152. Mart. 11, 52, 17. Sil. 12, 143. – übtr., übh. ein Riese, Vulg. gen. 2, 4 u. ö.: Nemrod gigas, Isid. orig. 14, 3, 12. – Dav.: A) Gigantēus, a, um (Γιγάντειος), gigantisch, der Giganten, a) eig. bellum, Ov.: ora litoris, bei Kumä u. Puteoli, wo die Giganten durch den Blitz erschlagen wurden, Prop. – b) übtr. = riesenhaft, corpus, Sil. 5, 436: lacerti, Prud. ham. 147: genus, das Riesengeschlecht, Vulg. num. 13, 43. – B) Gigantomachia, ae, f. (Γιγαντομαχία), der Kampf der Giganten mit den Göttern, der Gigantenkampf, Ampel. lib. mem. 8. § 14; auch Titel eines Gedichts des Klaudian.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2933-2934.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika