Paris [2]

[1480] 2. Paris, idis, m. (Πάρις), Sohn des trojanischen Königs Priamus, nach seiner Geburt ausgesetzt u. auf dem Berge Ida unter Hirten erzogen (dh. pastor, Hor. carm. 1, 15, 1); Schiedsrichter in dem Schönheitsstreite zwischen Juno, Pallas u. Venus; Urheber des trojanischen Krieges, in dem er selbst durch des Philoktetes Geschoß fiel, Hyg. fab. 91 u. 92: Genet. -idis, Cic. de nat. deor. 3, 91. Verg. Aen. 1, 27. Suet. Dom. 3, 1. Auson. perioch. Iliad. prooem. p. 127, 21 Schenkl: Dat. -idi, Prop. 3, 8, 29: Akk. -idem, Varro fr. (aus Augustin. de civ. dei 18, 10). Verg. Aen. 5, 370. Tac. ann. 13, 19: Abl. -ide, Mythogr. Lat. 1, 140: aber Dat. Pari, Varro LL. 8, 34: Akk. Parim, Enn. fr. scen. 53. Prop. 3, 13, 63. Mart. 12, 52, 10. Hyg. fab. 91; Parin, Prop. 3, 1, 30. Ov. rem. 457; met. 12, 601 u. 13, 200: Vok. Pari, Prop. 2, 3, 37. Ov. rem. am. 573: Abl. Pari, nach Prisc. 7, 58. Vgl. Alexander no. I.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1480.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: