[1537] 1. Pēgasus u. Pēgasos, ī, m. (Πήγασος), das [1537] Musenpferd Pegasus, nach der Sage ein geflügeltes Roß (ales, praepes), aus dem Blute der Medusa entstanden, dessen Hufschlag die zu Gesang u. Poesie begeisternde Quelle Hippokrene (fons caballinus b. Pers. prol. 1) hervorlockte. Bellerophon fing den Pegasus auf den Rat der Minerva, bestand mit dessen Hilfe glücklich den Kampf gegen die Chimära u. versuchte sich dann auf dem Pegasus zum Himmel emporzuschwingen; das Roß warf ihn aber ab und setzte seinen Flug fort, Hyg. fab. 151. Ov. met. 5, 262: ales P., Hor. carm. 4, 11, 27: Form -os, Ov. met. 4, 786 (wo Akk. -on). – appellat., o hominem fortunatum, qui eiusmodi nuntios seu potius Pegasos habeat! geflügelte, rasche Boten, Cic. Quinct. 80. – der Pegasus als Gestirn, Hyg. astr. 2, 18. – Name von fabelhaften geflügelten Pferden in Äthiopien, Plin. 8, 72. – Dav.: A) Pēgasēius, a, um (Πηγασήϊος), pegasëisch, poet. = dichterisch, Pers. prol. 14. – B) Pēgasēus, a, um = Πηγάσειος, pegasëisch, volatus, des Pegasus, Catull.: Pegaseo gradu, mit beflügeltem (= schnellem), Sen. poët. – C) Pēgasis, idis, f. (Πηγασίς), pegasisch, undae, Gewässer der Musen, Musenquellen (Hippokrene, Aganippe), Ov. – Plur. subst., Pegasides, die Musen, Prop. u. Ov.