Phalerum

[1680] Phalērum, ī, n. (Φάληρον), der älteste, südwestl. gelegene Hafen von Athen, der durch eine lange Mauer mit der Stadt verbunden war, nebst einem dazu gehörigen gleichnamigen Flecken Phalerus (Φάληρος δημος, nach Ullrichs bei Hagios Georgios), Piraeeus et Phalera portus, Plin. 4, 24. – Dav.: A) Phalēreus, eī u. Akk. ea, m. (Φαληρεύς), aus Phaleros, der Phalerëer, Demetrius Phalereus, Herrscher von Athen, etwa nach 300 v. Chr., Cic. de legg. 3, 14. Nep. Milt. 6, 4. Phaedr. 5, 1, 1 (wo Phălērĕŭs gemessen ist): auch bl. Phalereus, Cic. de div. 2, 96: Akk. Demetrium Phalerea, Quint. 2, 4, 41: Phalerea illum Demetrium, Quint. 10, 1, 80. Vgl. H. Dohrn de Demetrii Phal. vita et rebus. Kiliae 1825. – B) Phalēricus, a, um (Φαληρικός), phalerisch, portus, Nep.: fons, Plin. – subst., Phalēricus, ī, m. (sc. portus), der Hafen von Phalerus, Cic. de fin. 5. § 5.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1680.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: