Phoebus

[1692] Phoebus, ī, m. (Φοιβος), ein poet. Beiwort des Apollo = der Reine, Strahlende, weil er der Gott des Lichts im Gegensatz zum Dunkeln, des Reinen im Gegensatz zum Unreinen war, Ph. Apollo, Verg. Aen. 3, 251: ders. gew. absol. Phoebus, Hor. carm. saec. 62. Prop. 1, 2, 27. – poet. = Sonne, fugat astra Phoebus, Hor. carm. 3, 21, 24: Phoebi pallidus orbis, Ov. rem. 256. – u. = Himmelsgegend, sub utroque Phoebo, im Osten u. Westen, Ov. met. 1, 338. – Dav.: A) Phoebas, adis, f. (Φοιβάς), Priesterin des Phöbus, die Begeisterte, Weissagerin, Ov. – B) Phoebē, ēs, f. (Φοίβη), Schwester des Phöbus, die röm. Diana als Mondgöttin, Ov.: meton. = die Mondnacht, tertia, Ov.: septima, Stat. – C) Phoebēius u. Phoebēus, a, um (Φοιβήϊος, Φοιβειος), phöbëisch, apollisch, ictus, der Sonne, Ov.: lampas, Sonne, Verg.: ars, Arzneikunst, Ov.: ales, der Rabe, Ov.: anguis, des Äskulap, Ov.: iuvenis, Äskulap, Sohn des Phöbus, Ov.: virgo, Daphne u. dann poet. = Lorbeerkranz, Ov.: sortes, Orakel, Ov. – D) Phoebigena, ae, m. (Phoebus u. geno = gigno), Sohn des Phöbus = Äskulap, Verg. Aen. 7, 773.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1692.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: