[1708] Pimpla, ae, f. (Πίμπλα), ein Flecken in der mazed.[1708] Provinz Pieria bei Dion, nebst gleichnamigem Berg u. Quelle, die den Musen heilig waren, von Späteren nach Böotien am Helikon versetzt, nach Leake j. Litokhoro. – Dav.: A) Pimplēis (Piplēis), idis, Akk. ida, f. (Πιμπληΐς), pimplëisch, nur subst., a) die Gegend am Pimpla, si recolis Pimplëida, wenn du die Musen liebst, studierst od. dichtest, Auson. epist. 14, 9. – b) die Pimplëide, d.i. die Muse, Varro u. Mart.: Vok. Pimplei, *Hor. carm. 1, 26, 9 Bentl. u. L. Müller. – B) Pimplēus (Piplēus), a, um, pimplëisch, den Musen heilig, mons, Catull. 105, 1: antrum, Mart. 12, 11, 3. – subst., Pimplēa, ae, f., a) die Muse, Hor. carm. 1, 26, 9 zw. (Bentley, Haupt u.a. Pimplei, s. vorher Pimpleis). – b) eine Musenquelle, Stat. silv. 1, 4, 26. – C) Pimplias, adis, f., die Muse, Sidon. carm. 10, 17 u.a.