[2106] Pȳrēnē, ēs, Akk. ēn, f. (Πυρήνη; bei Dicht. mit kurzem y, wie Tibull. 1, 7, 9), I) eine der fünfzig Töchter des Danaus, Hyg. fab. 170. – II) Tochter des Bebryx, Geliebte des Herkules, die auf dem nach ihr benannten pyrenäischen Gebirge begraben wurde, Sil. 3, 420 sqq. – dah. meton.: a) = das pyrenäische Gebirge, die Pyrenäen, Tibull. 1, 7, 9. Lucan. 1, 689. Sil. 1, 353: Alpis Pirene, Ven. Fort. carm. 6, 1, 113. – b) = Hispanien, Sil. 15, 45 u. 16, 246. – Dav.: A) Pȳrēnaeus (Pȳrēnēus), a, um (bei Dicht. mit kurzem y, wie Lucan. 4, 83), a) nach der Pyrene benannt, pyrenäisch, Pyrenaei montes, das pyrenäische Gebirge zwischen Spanien u. Gallien, die Pyrenäen, Caes. b. G. 1, 1, 7. Liv. 21, 23, 2: dass. Pyrenaei saltus, Caes. b. c. 1, 37, 1 u. Pyrenaea iuga, Sall. hist. fr. 4, 29 (53). Plin. 3, 1: u. Pyrenaeus mons, Sil. 3, 415. Mela 2, 5, 1 (2. § 74): u. Pyrenaeus saltus, Caes. b. c. 3, 19, 2. Liv. 21, 23, 4: u. subst. bl. Pyrenaeus, ī, m., Liv. 21, 24, 1. Sen. ad Helv. 6, 9 (7, 2). Flor. 2, 17, 3. Plin. 3, 22 u. 29 sq. – b) zu den Pyrenäen gehörig, Pyrenäen-, pyrenäisch, nives, Lucan.: iuvenci, Claud.: Venus, auf den Pyrenäen verehrt, Plin. 3, 22. – B) Pȳrēnāicus, a, um, pyrenäisch, nives, Auson. ordo urb. nobil. 112. p. 101 Schenkl.