[2653] Siculī, ōrum, m., die Sikuler, ein Zweig der Sicani (urspr. in Gallien), der früh in Italien [2653] einwanderte und das Land von der Tiber bis an die östliche Küste besetzte, in der Folge aber genötigt wurde, nach Sizilien zu wandern, Plin. 3, 56. Varro LL. 5, 101. Colum. 1, 3, 6. – dah. übtr. = die Einwohner Siziliens, die Sizilier, Cic. Brut. 46: Siculi Hieron et Epicharmus, Colum. 1, 1, 8: Genet. Siculûm, Lucr. 6, 642. – im Sing. Siculus, ī, m., der Sizilier, Plaut. capt. 888. Cic. de or. 2, 278 u.a.: Hieron Siculus, Varro r. r. 1, 1, 8. – Dav. Siculus, a, um, sizilisch, mare, Hor. u. Mela: fretum, Liv. u.a.: tellus, Verg.: oratores, Cic.: pastor, der Dichter Theokrit, Verg.: fratres, Amphinomus u. Anapus, Mart.: coniunx, Proserpina, Iuven.: fuga (sc. Sex. Pompei), Prop.: tyrannus, Phalaris, Ov.: Siculi cantus (Plur.), der Sirenengesang, Iuven. 9, 150.