[3249] 1. Tullius, a, um, ein röm. Familienname. Bekannt sind: der sechste röm. König Serv. Tullius; M. Tullius Cicero, der bekannte Staatsmann u. Redner in Rom (vgl. Cicero), sowie auch seine Tochter Tullia u. sein Bruder Q. Tullius Cicero: dah. vorzugsw. von M. Tullius Cicero, cincinat ore Tullius, Auson. epist. 16, 15: Demosthenis et Tullii Philippicae, Hieron. epist. 57, 13: legere Tullium, Hieron. epist. 22, 30: Demosthenes legendus aut Tullius est, Hieron. epist. 29, 1. – Dav. Tullianus, a, um, tullianisch, des [3249] Tullius (bes. des M. Tullius Cicero), caput, Cic.: semis, die sechs Prozent des (unbekannten) Tullius, Cic.: epistulae, Fronto: puritas, Hieron.: exempla, Prob.: Scipio, bei Cicero redend eingeführt, Macr.: alqm in epistula sua maxime exhibere Tullianum (als einen Ciceronianer), Fronto. – subst., a) Tulliāna, ae, f. (sc. oratio), die Rede Ciceros für M. Tullius, Grill. comment. in Cic. de inv. 604, 27 Halm. – b) Tulliānum, ī, n., ein unterirdischer Teil des röm. Staatsgefängnisses, nach seinem Erbauer, dem Könige Servius Tullius, benannt, das Tullianum (vgl. Varro LL. 5, 151. Fest. 356 [b], 16), Sall. Cat. 55, 3. Liv. 29, 22, 10: dafür inferior carcer, Liv. 34, 44, 8. – Adv. Tulliānē, tullianisch, nach Art des Tullius, Augustin. adv. Pelagon. 2, 10, 37. Prisc. inst. 15, 37 u. de accent. § 47. p. 528, 25 K.; vgl. Serg. expl. in Donat. 512, 26 K. ›cum dicimus Tulliane, non possumus dicere Tullianius, quia non dico Tullianior‹.