[153] ad-ūro, ussī, ustum, ere, anbrennen, sengen, versengen, hoc adustumst (v. einer Speise), Ter.: panem, Hor.: mustum, Col.: complurium levi afflatu vestimenta (v. Blitz), Liv.: laurus adusta focis, Ov.: candente carbone sibi capillum, absengen, Cic.: sine gemitu aduruntur, lassen sich vom Feuer ergreifen, brennen (von den indischen Weisen), Cic.: ceram ad sudorem usque, erhitzen, Plin.: adustum robur, im Feuer gehärtet, Lucan.: loca adusta, auch subst. bl. adusta, ōrum, n. pl., Brandschäden, Cels. – v. der Sonne, Hor. u. Plin. (vgl. adustus): subst., Aethiopiae adusta, die heißen Gegenden, Solin. 56, 9. – v. Arzte, brennen, os ferramento, Cels. – v. Glanz, v. der Reibung, einen Körperteil entzünden, splendor acer adurit oculos, [153] Lucr.: femora atteri adurique equitatu notum est, Plin. – v. Heilmitteln, ätzen, medicamenta adurentia, Cels.: od. im Munde, auf der Zunge brennen, ephemerum potum adurit quasi pipere manducato, Scrib. – v. Frost u. Wind, verletzen, beschädigen (wie ἀποκαίω), Verg., Ov. u. Plin.: adusta nivibus, erfrorene Glieder, Plin. – v. den Heuschrecken, die wie ein Brand die Ernte verzehren, Plin. – im Bilde, von der Liebesflamme, Hor. carm. 1, 27,15. Ov. her. 4, 13. Apul. met. 8, 2 extr.