1. aliēnus , a, um (alius), ... ... . – m. Dat., non alienus sanguine regibus, Liv.: mihi non alienus, Fronto. – m. ... ... alieni generis sui, Dict.: non alienus Pelei, Dict. – subst., aliēnus, ī, m., der ...
2. Aliēnus , ī, m., s. Alliēnus.
2. lūxus , ūs, m., eig. die üppige ... ... Ausschweifung, Liederlichkeit, Tac. hist. 4, 14 u. 36: non alienus a luxu venerio, Aur. Vict. epit. 41, 8. – b) ...
aliēno , āvī, ātum, āre (alienus), gegen sich od. andere fremd machen, entfremden, I) eig.: 1) im allg., weggeben, wegschaffen, entfernen, verstoßen, verdrängen, in fremde Hände od. Gewalt geben ...
aliēnitās , ātis, f. (alienus), mediz. t.t.: I) der in dem menschlichen Körper befindliche fremdartige Stoff, als Ursache der Krankheit, der fremde Körper, Cael. Aur. chron. 5, 4, 64 u.ö. – II) ...
aliēnigena , ae, m. (alienus u. geno = gigno), anderwärts geboren, ausländisch, fremd, subst. der Ausländer. Fremde (d.h. im Ausland Geborne, im Ggstz. zu indigena), homo longinquus et alienigena, fern lebend ...
aliēnigero , āre (alienus u. gero). veräußern, hoc monumentum vendere aut alienigerare, Corp. inscr. Lat. 6, 18385, 1.
aliēnigenus , a, um (alienus u. geno = gigno), fremden Ursprungs, dah. I) aus einander fremden Bestandteilen zusammengesetzt, fremd - od. verschiedenartig, alienigenis ex partibus esse, Lucr.: alienigenis rebus constare, Lucr. ...
aliēniloquium , ī, n. (alienus u. loquor), I) (als wörtl. Übersetzung von ἀλληγορία), das anders Reden, als es verstanden werden soll, die allegorische Darstellung, Isid. 1, 36, 22. – II) das Irrereden ...
suus , a, um, Pron. poss. (v. altlat. ... ... günstig, ergeben, erwünscht, auch ihm teuer (Ggstz. alienus), utebatur populo suo, Cic.: aestu suo Locros traicit, Liv.: sui di, ...
haud (haut) u. altlat. hau , Adv., ... ... h. absurdus, Liv.: h. aequus, Plaut. u. Hor.: h. alienus, Liv.: h. consimilis, Plaut.: h. dissimilis, Liv.: h. dubius, ...
1. metus , ūs, m., die Furcht, Besorgnis, ... ... Infin., Liv. u. Ter. – durch das Adi., wie alienus, F. vor anderen, Ter.: regius, F. vor dem Könige, ...
rīdeo , rīsī, rīsum, ē e (zu altind. vrīḍ ... ... Cic. ep. 7, 25, 1: malis ridere alienis, s. 1. aliēnusno. II, b (Bd. 1. S. 308): non ex animo ...
2. ī-gnōtus , a, um (in u. gnotus ... ... – subst., īgnōtus, ī, m., ein Unbekannter, ignotus alienusque, Plaut.: oft Plur. ignoti (Ggstz. noti), Cic. u ...
con-venio , vēnī, ventum, īre, beikommen = eintreffen ... ... jmd. gut mit jmd. (Ggstz. animus alcis ab alqo alienus est), cui cum paupertate bene convenit, dives est, Sen.: sororis vir, ...
proprius , a, um ( aus *pro-p(a)trios, ... ... 5. – b) im Ggstz. zu aliunde sumptus (entlehnt) u. alienus (einem anderen angehörig, fremd), assumpto aliunde uti bono, non proprio, ...
saevitia , ae, f. (saevus), die Wut, ... ... factorumque, Suet.: ingenii, Suet.: Iasidos, i.e. animus durus et ab amore alienus, Prop.: tantā temperantiā inter ambitionem (Gunst suchenden Milde) saevitiamque moderatus, ...
1. coniūnctus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... sontibus, Curt. 6, 11 (42), 20: selten absol. (Ggstz. alienus), coniunctus an alienus, Quint. 7, 4, 21. – übtr., v. der Freundschaft usw ...
1. beneficium (benificium), ī, n. (bene u. ... ... qui ita distinguant, quaedam beneficia esse, quaedam officia, quaedam ministeria: beneficium esse quod alienus det; officium esse filii, uxoris etc.; ministerium esse servi etc., Sen.: ...
attribūtio (adtribūtio), ōnis, f. (attribuo), I) (v. ... ... (loci) quaeritur... ex his etiam attributionibus: sacer an profanus, publicus an privatus, alienus an ipsius, de quo agitur, locus sit aut fuerit, Cic. de inv ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro