[756] 1. avēna, ae, f., I) Hafer, a) als Getreideart, gemeiner [756] Hafer (Avena sativa, L.), hordeum, arinca, sed praecipue avena, Plin.: longa, Hor.: urit lini campum seges, urit avenae, Verg. – b) hoher Hafer, haferartiges Roßgras (Avena elatior, L.), Col. 2, 10, 32. – c) als ein Unkraut, wilder od. tauber Hafer (Avena fatua, L.), Cato, Cic. u.a.: avenae steriles, vanae, Verg.: vacuae, Prud. – II) übtr.: A) der Halm des Hafers, auch wohl des Rohrs, zur Hirtenpfeife gebraucht, 1) eig.: sic rustica quondam fistula disparibus paulatim surgit avenis, Ov. met. 8, 191. – 2) meton. (poet.): a) im Sing. = tibia, die einröhrige Hirtenpfeife, Hirtenflöte, besonders auch zur Bezeichnung der einfachsten Gattung des idyllischen Gesanges, Verg. u. Tibull. – b) im Plur., iunctae pice avenae od. bl. structae avenae = fistula (w. s.), die zusammengesetzte Hirten- od. Panspfeife, die Syrinx (σῦριγξ), Ov.; vgl. über beide Voß Verg. ecl. 1, 2; 2, 36. – B) übh. der halmähnliche Stengel, lini, Plin.: eriphiae, Plin.