bicornis

[823] bicornis, e (bis u. cornu), zweihörnig, zweigehörnt (Ggstz. unicornis), caper, Ov.: animal, Plin.: Fauni, Ov.: Satyri, Calp.: Minotaurus, Tert.: Nictelus, Anthol. Lat. – poet. übtr., v. Neumonde, luna, Hor. u. Auson. (auch Chalcid. Tim. 37): v. der Gabel, zweizinkig, Verg.: v. Flüssen, zweiarmig = zweifach mündend, Verg. u. Ov.: von Bergen, zweigipfelig, iugum (des Parnaß), Stat.: von der Schlachtreihe, figura, Gestalt eines Halbmonds, Amm. 16, 2, 13. – Plur. subst., bicornēs, gehörnte Tiere, als Opfer, Corp. inscr. Lat. 6, 504.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 823.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika