[945] camīnus, ī, m. (κάμινος), die Feuerstätte, I) der Feuerarbeiter, A) = der Schmelzofen, Ov. u. Pers. – B) die Schmiedeesse, Vulkans, Verg. u. Ov. – im Bilde, semper ardente camino, mit unablässigem Fleiße, Iuven. 14, 118. – Nbf. camīnum, ī, n., bildl., quod erat totum caminum sceleris, coquina malitiae, Augustin. serm. bei [945] Mai Nov. patr. collect. tom. 1. p. 4. – II) der Zimmerherd, der Kamin zur Heizung des Zimmers (noch jetzt in Italien statt unserer Stubenöfen üblich), Hor. u. Suet. – meton., das Kaminfeuer, c. luculentus, Cic. – Sprichw., oleum addere camino, Öl ins Feuer gießen, d.i. das Übel vergrößern, Hor. sat. 2, 3, 321.