1. campus , ī, m. (vgl. ... ... Der berühmteste dieser Plätze war der Campus Martius, auch bl. vorzugsw. Campus gen. (s. Fritzsche ... ... vagari libere, Cic.: honoris et gloriae campus, Plin. pan.: hinc rhetorum campus de Marathone etc., Cic.
2. campus , ī, m. (κάμπος), ein Seetier, campi marini = hippocampi, Mart. 9, 42, 1.
Laborīnus campus , ( Leborīnus campus ) ī, m. u. Laborīnī (Leborīnī) campī , ōrum, m. u. Laboriae (Leboriae) , ārum, f., der fruchtbarste Teil Kampaniens, begrenzt durch die beiden Konsularstraßen, die von Puteoli u ...
Stēllātis campus od. ager , ein süblich von Kales gelegener sehr fruchtbarer Bezirk in Kampanien, Cic. de lege agr. 1, 20 u. 2, 85. Liv. 9, 44, 5; 22, 13, 6. Suet. Caes. 20, ...
Leborīnus campus , Leboriae , s. Laborīnus campus.
de-inde , abgek. de-in , Adv. (de ... ... von da an, weiterhin, via tantum interest perangusta...; deinde paulo latior patescit campus; inde colles insurgunt, Liv. 22, 4, 2: iuxta Hermunduros Narisci ac ...
... concavus), carina, Caes.: locus, Cic.: campus, Liv.: corpus, Cic.: manus (Ggstz. m. concava), Sen ... ... loca (Ggstz. derupta), Arnob.: planiora aditu loca, Liv.: campus planissimus, Cic. – subst., plānum, ī, n., die ...
cēreus , a, um (cera), I) wächsern, nihil cereum, Cic.: imago, effigies, Hor.: campus, Schreibtafel, Titin. fr.: castra c., Wachszellen, Verg.: cellae cereae, Augustin. in psalm. 118. serm. 22. no. 7. ...
in-gēns , gentis (zu gens, Geschlecht, vgl. unser ... ... außerordentlich, gewaltig, ungeheuer, I) eig.: corpus, Curt.: campus, Cic.: aquae, Liv.: pecunia, Cic.: numerus, Cic.: clamor, Liv. ...
collis , is, m. (vgl. celsus, excello u. ... ... Anhöhe), die Anhöhe, der Hügel (Ggstz. campus), iugum collis, Caes.: c. inops parvusque, Liv.: arduus, Auct. b ...
ē-niteo , tuī, ēre, erglänzen, hervorglänzen, -schimmern, ... ... Glanze zeigen, I) eig.: enitet myrtus floridis ramulis, Catull.: enitet campus, Verg.: enitet caelum, der H. klärt sich auf, Gell. – ...
aquōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (aqua), voll Wasser, wasserreich, ager, Cato: campus, Liv.: hiems, regnerischer, Verg. u. Plin.: ...
dūrēsco , dūruī, ere (durus, nach Prisc. 8, 30 ... ... werden, sich verhärten, frigoribus durescit umor, gefriert, Cic.: situ durescit campus, setzt sich, sackt sich, Verg.: limus durescit, Verg.: limus, ...
Raudius , a, um, raudisch, Raudius campus u. Plur. Raudiī campī , eine weite Ebene in Oberitalien in der Nähe von Vercellä, wo Morius die Cimbern 101 v. Chr. schlug, Flor. 3, 3, 14. Aur. ...
terrēnus , a, um (terra), I) aus Erde bestehend, ... ... Caes.: collis, Liv. (u. so pingues terrenique colles, Plin. ep.): campus, Liv.: genus, Cic.: vasa, irdenes Geschirr, Plin.: terrenis principiorum ...
1. Campānia , ae, f. (campus, das Blachfeld, die Ebene), I) Kampanien, die mildeste, schönste, gesegnetste u. deshalb von den Alten vielfach gepriesene Landschaft in Mittelitalien mit der Hauptstadt Kapua, mit dem Hauptfluß Vulturnus u. (gegen ...
Terentum (Tarentum), ī, n. u. Terentos od. - us (Tarentos), ī, m., ein Ort auf dem Campus Martius, wo die ludi saeculares abgehalten wurden, Nom. Terentum, Fest ...
sub-iaceo , iacuī, ēre, I) unten liegen, unter ... ... b) v. Örtl.: mare subiacens, Plin. ep.: subiacentes petrae, Curt.: campus aedificio subiacet, Colum.: fenestris subiacet vestibulum, Plin. ep. – II) ...
im-mēnsus , a, um (in u. metior), unermeßlich = unmäßig groß, mare, Cic.: magnitudo, Cic.: campus, Cic.: via, Ov. – tempus, Cic.: nox, Ov. – cupiditates ...
herbidus , a, um (herba), I) grasreich, kräuterreich, Gras-, Kräuter-, locus, mons, Liv.: campus, Varro u. Liv.: Epiros, Ov.: insulae herbidae omnes arundine et iunco, Plin. ep.: herb. lac, Kräutermilch, Plin. – ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro