captus

[988] captus, ūs, m. (capio), I) das Fassen, Greifen, Ergreifen, meton.: a) der Griff, trium digitorum, soviel, als man mit drei Fingern nimmt, eine Prise, Plin. 24, 79. – b) insbes., der Fang, captus piscium vel avium emitur, Pomp. dig. 18, 1, 8. § 1. – II) übtr.: a) der Umfang, iracundissimae ac pro corporis captu pugnacissimae sunt apes, im Verhältnis zum Umfang ihres K., Sen. de clem. 1, 19, 2. – b) die Erwerbung, der Erwerb, in captu bonorum suorum tibi ipsi pondus examinandum relinquit, es bleibt jedem überlassen, in welchem Maße er sich ihrer (der Tugend) Güter teilhaftig machen will, Val. Max. 3, 3. ext. 7. – c) die Fassungskraft, geistige Fähigkeit = Begabung, Bildungsstand, ut (uti) captus est servorum, Afran, fr. u. Ter.: ut est captus hominum, Cic., Germanorum, Caes.: ut captus noster est, Gell.: pro captu mediocritatis meae, Vell. 2, 104, 3: pro virium captu, Amm. Marc. 15, 1, 1: pro captu lectoris habent sua fata libelli, Ter. Maur. 1286: u. so pro aestimato captu sollertiae, Gell.: supra sexus sui [988] captum et aetatem prudens, Corp. inscr. Lat. 10, 290*.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 988-989.
Lizenz:
Faksimiles:
988 | 989
Kategorien: