carina

[1000] carīna, ae (κάριον), der Kiel, Schiffskiel, I) eig u. meton.: A) eig.: uncta carina, Enn. fr.: panda, Enn. fr.: carinae aliquanto planiores, quam nostrarum navium, Caes.: centum navium longarum carinas ponere (wie τρόπεις θέσθαι), die Kiele von 100 Kr. legen = den Bau von 100 Kr. beginnen, Liv. – B) meton., wie Kiel = Fahrzeug, Schiff, Catull., Prop. u.a. – II) übtr. auf ähnlich gestaltete Gegenstände, v. der Nußschale, Plin.: v. Körper des Hundes, Nemes. – Bes. häufig im Plur. als nom. propr., Carīnae, ārum, f., die Kiele, eine Örtlichkeit in Rom am Esquilin, j. die Höhe von S. Pietro in vinculo nebst der von da sich hinabziehenden Tiefe, Varr. LL. 5, 47. Liv. 26, 10, 1: mit prächtigen Gebäuden versehen, dah. C. lautae, Verg. Aen. 8, 361. – Hier stand der Tempel der Tellus, Suet. gramm. 15: hier das Haus des Q. Cicero, Cic. ad Q. fr. 2, 3 extr.: hier auch das Haus des Pompejus, Suet. Tib. 15, 1. Suet. gr. 15; vgl. Cic. de har. resp. 49: dah. sein scherzh. Wortspiel mit carinae, Schiffskiele, b. Vell. 2, 77, 1. Aur. Vict. vir. ill. 84, 3.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1000.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: