1. carmen , minis, n. (aus *canmen ... ... , Liv. – lex horrendi carminis, von schrecklichem Inhalte, Liv.: carmen rogationis, Liv.: carmina cruciatus, Cic.: alci carmen componere, Cic. – carmen (Gebetlied, Gebet) Christo quasi deo ...
2. carmen , minis, n. (caro, ere), die Krempel, Ven. Fort. init. epist. praem. carm. 5, 6.
Carmenta , Carmentālis , - tālia , s. Carmentis.
Carmentis , is, f. u. Carmenta , ae, f. (carmen = Weissage- od. Orakelspruch), die ... ... § 19 ( wo Camese = Carmentis). – Dav.: A) Carmentālis , e, karmentalisch, flamen, Cic. Brut. 56: ...
ōdē , ēs, Akk. ēn, f. (ᾠδή ... ... , bes. der lyrische, das Lied, rein lat. carmen, Sidon. epist. 9, 15, 1. Mar. Victorin. 4, 3, ...
Sēmo , ōnis, m. (nach Mommsen von se u. ... ... Nichtmensch, die Gottheit (Halbgott od. Gott), Carmen fratr. arv. im Corp. inscr. Lat. 1, 28 (wo ...
1. magus , a, um, zauberisch, magisch, ars, Ov. med. fac. 36: artes, Ov. am. 1, 8, 5: carmen, Sen. Herc. Oet. 467 (470).
Camēna (richtiger als Camoena), ae, f. (v. cano, eig. Carmena, dann archaist. Casmena, Enn. ann. 2; vgl. Varr. LL. 7, 26. Fest. 205, 14. Paul. ex Fest. 43, 16 ...
mordāx , ācis, Abl. ācī (mordeo), gern beißend, ... ... – B) bildl.: a) beißend, bissig mit Worten, carmen, Ov.: Cynicus, Hor.: mordaciorem qui improbo dente appetit, Phaedr. 4, ...
germen , inis, n.( v. geno = gigno u. ... ... men, urspr. genmen, woraus gesmen, germen; vgl. 1. carmen a. Anf. ), das Erzeugte = der ...
monita , ōrum, n. (moneo), a) die Erinnerungen, Ermahnungen, verb. monita praeceptaque, praecepta monitaqne, Cic. – b) die Andeutungen = Prophezeiungen, deorum, Cic.: Carmentis Nymphae, Verg.
epicus , a, um (επικός), episch, heroisch, poëta, Cic. de opt. gen. 2: carmen, Quint. 10, 1, 62. Fulg. myth. 1, 2. – ...
dictus , Dat. uī, m. (dico), die Rede, referre carmen carmini, dictum dictui, Aur. Vict. epit. 14, 7. – / Abl. dictu, Prob. append. 193, 5 K.
vōcālis , e (vox), I) stimm-, tonreich, klangvoll, erklingend, tönend, ertönend, A) adi.: carmen, Ov.: ranae, Plin.: chorda, Tibull.: Orpheus, der tönende = gesang- u. liederreiche, Hor.: nymphe, plaudernde, v. dem ...
1. fērālis , e (vgl. in-fer-nus), zum ... ... gehörig, Toten-, Leichen-, cupressus, Verg.: vestis, Ps. Quint. decl.: carmen, Leichengesang, Verg.: cena, Leichenschmaus, Iuven. u. Apul.: ...
lyricus , a, um (λυρικός), zum Spiele der Lyra gehörig, lyrisch, soni, Ov.: carmen, Porphyr. u. Acro Hor.: vates, lyrischer Dichter, Odendichter, ...
Euander , drī, m. u. Euandrus , ī, m ... ... 948;ρος), I) Sohn des Hermes von der Karmentis (s. Carmentis), der ungefähr sechzig Jahre vor der Eroberung Trojas aus Pallantion in Arkadien eine ...
in-canto , āvī, ātum, āre, I) intr. wo ... ... tr.: A) eine Zauberformel gegen jmd. hersagen, hermurmeln, hersingen, carmen malum, XII tabb. tab. V III, 26 bei Plin. 28, ...
orthius , a, um (ορθιος), hoch, erhaben, carmen orthium (νόμος ορθιος Herodot 1, 24), ein Gesang (zur Zither) in sehr hoher Tonart, Gell. 16, 19, 14: pes ...
melōdus , a, um (μελῳδός), gesangreich, melodisch, virgines, Auson. prof. (XVI) 16 ... ... 65 Schenkl: pulsus (Plur.), Sidon. epist. 9, 16 v. 45: carmen, Prud. cath. 9, 2.
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro