[1029] cataracta (catarr.), ae, f., auch cataractēs, ae, Akk. ēn, m. (954;945;964;945;961;940;954;964;951;962; u. καταῤῥ.), I) eig.: A) (der »Wasserfall« übh.; dah. meton. u. vorzugsweise) die Gegend an der ägyptischen Grenze, in der der Nil seine berühmten Wasserfälle bildet, der Katarakt, Sen. u.a. – B) das Schutzgatter, a) an den Toren, das Fallgatter, Liv. 27, 28, 10. Veget. mil. 4, 4. – b) in Flüssen, die Schleuse, Plin. ep. 10, 61 (69), 4: übtr., patefacere od. aperire cataractas caeli, zum Regen öffnen, Ambros. serm. 23, 4 u. 24, 3: bildl., aperuit cataractas donorum suorum, zog die Schl., Augustin. conf. 13, 13. – II) übtr., ein schnell herabstürzender Wasservogel, sonst avis Diomedea gen., nach einigen die Rotgans (Pelecanus Bassanus, L.), Iuba b. Plin. 10, 126.