ceraunius

[1085] ceraunius, a, um (κεραύνιος), zum Donner-, Blitz gehörig; dah. I) rötlich, a) ceraunia gemma, ein Edelstein, wahrsch. eine Art Katzenauge, Plin. u.a. – Nbf. ceraunium, ī, n., Claud. u. Mart. Cap., u. ceraunus, ī, m., Prud. u. Mart. Cap. – b) ceraunia vitis, von rötlicher Farbe, Col. 3, 2, 1. – c) ceraunia, ae, f., das Johannisbrot, Plin. 13, 59 (von Plin. mit ceronia, κερωνία, verwechselt). – II) nom. propr., A) Cerauniī od. Ceraunīmontēs, m., u. gew. (bes. b. Dicht.) bl. Ceraunia, ōrum, n., Κεραύνια ορη, die Donnerhöhen, ein hohes, sich längs der epirotischen Küste hinziehendes Gebirge, j. Kimara od. Monti della Chimera, durch häufige Gewitter berüchtigt, u. bes. dessen in das Adriatische Meer ragendes Vorgebirge, Acroceraunium promunturium, Plin. 3, 97, od. bl. Acroceraunia u. Ceraunia (s. unten die Zitate), griech. τὰ ἄκρα Κεραύνια, j. Capo della Linguetta, den Schiffen sehr gefährlich, Ceraunii (Cerauni) montes b. Mela 2, 3, 10 (2. § 39). Suet. Aug. 17, 3. Flor. 2, 9, 4: Ceraunia b. Verg. georg. 1, 332. Prop. 1, 8, 19; 2, 16, 3 u.a. (s. die Dichterstst. bei Drelli zu Hor. carm. 1, 3, 20): montes Acroceraunia u. montes Acroceraunii b. Plin. 3, 145: 4, 1. § 1 u. 2: infames scopuli Acroceraunia, Hor. carm. 1, 3, 20, u. bl. Acroceraunia (appell. = gefährlicher Ort), Ov. rem. 739. – B) der nordöstliche Teil des Kaukasus, der an Albanien grenzt, zuw. = der ganze Kaukasus, Mela 1, 19, 13; 3, 5, 4 (1. § 109 u. 3. § 39): Ceraunius mons, Plin. 5, 99. Mart. Cap. 6. § 683.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1085.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika