cinis

[1137] cinis, eris, Abl. ere u. erī, m., selten f. (vgl. κόνις), die Asche übh. (während favilla die dünne, leicht verfliegende Asche, besond. wenn sie noch glimmt; vgl. Plin. 19, 19 corporis favillam ab reliquo separant cinere; u. Suet. Tib. 74 cinis e favilla et carbonibus ad calfaciendum triclinium illatis exstinctus et iam diu frigidus exarsit repente), I) eig.: A) im allg.: in lignis si flamma latet fumusque cinisque, Lucr.: c. lixivius, Plin., od. c. lixivia, Col., ausgelaugte Asche, Lauge: in cinerem dilabi, in A. zerfallen, zu A. werden, Hor. u. Lact. – Vom Gebrauch der Asche zum Scheuern der Gefäße ist das Sprichwort hergenommen: huius sermo haud cinerem quaeritat, Asche (Lauge) braucht ihre R. nicht (= sie ist nett, höflich), Plaut. mil. 1000. – B) insbes.: 1) Asche verbrannter Leichname, Sing., c. mortui, Cic.: c. atque ossa alcis, Cic.: Plur., patroni cineres, Quint.: c. matris, Hor. – poet., cedo invidiae, dummodo absolvar cinis, nach meinem Tode, Phaedr.: post cinerem, nach Verbrennung des Leichnams, Ov. – 2) der Aschenhaufe, die Trümmer eingeäscherter, verwüsteter Städte usw., patria e cinis, Cornif. rhet., od. cineres, Verg.: in cinere deflagrati imperii, Cic. Cat. 4, 12: in od. ad cinerem collabi, Val. Max. 5, 3, 2. Arnob. 3, 23. – II) übtr., als Bild der Zerstörung, Vernichtung: si aurum, si argentumst, omne id ut fiat cinis, zu Asche werde, Plaut. rud. 1257: in cinerem vertere, Tibull. u. Ov., od. in cinerem (cineres) dare, Sen. poët., in Asche verwandeln = zunichte machen, vernichten: in fumum et cinerem vertere alqd, (Erworbenes) in Rauch u. Asche verwandeln[1137] = durchbringen, Hor. Troia virûm atque virtutum omnium acerba cinis, das Grab, Catull. – / Nbf. ciner, nach Prisc. 5, 42 u. 6, 65; u. cinus, neutr., Itala Iudith 9, 1 (Akk. Sing. cinus). Gromm. vet. 308, 3 (Akk. Sing. cinus). – cinis als fem., Calv. fr. bei Charis. 101, 11 (vgl. Non. 198, 11 sqq.). Lucr. 4, 924 (926). Catull. 68, 90; 101, 4. Scrib. 216. Ser. Samm. 379. Auson. parent. 29, 3. p. 54 Schenkl. Apul. met. 9, 12. Carm. epigr. 1054, 2 u. (im Plur.) Corp. inscr. Lat. 6, 8431, 8 u. 10, 4142, 3. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 978.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1137-1138.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika