circummunio

[1162] circum-mūnio, īvī, ītum, īre, I) ummauern = mit einer Mauer usw. einschließen, a) mit einer Mauer usw. umhegen, einfriedigen, pomarium maceriā aut fossā, Col. de arb. 18 in.: modum pomarii maceriis vel saepe vel fossā praecipite, Col. 5, 10, 1: plantas caveis, Col. 5, 9, 11. – b) wie mit od. hinter einer Mauer einschließen, α) übh., paene ut ferae circummuniti, eingesperrt, Caes. b. c. 1, 84, 4. – β) als milit. t. t., durch eine Zirkumvallationslinie einschließen, oppidum, Auct. b. Afr. 79, 1: quos circummunitos superius [1162] demonstravimus, Auct. b. Hisp. 34, 6. – gew. m. Abl. (mit, durch), eos vallo fossāque, Caes. b. c. 1, 81, 5: Uticam vallo, ibid. 2, 36, 1: Pompeianas copias opere, ibid. 3, 66, 2: montem opere, ibid. 3, 97, 2: ohne Akk., opere circummunire instituit, eine Zirkumvallationslinie anzulegen, Auct. b. Hisp. 38, 6. – II) ringsum befestigen, vites defixis arundinibus circummunitae, Col. 5, 4, 1.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1162-1163.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: