collega

[1261] collēga, ae, m. (con u. lēgo; also = der mit jmd. Abgeordnete, der Mitabgeordnete), der Kollege, a) im Magistrate, der Amtsgehilfe, Amtsgenosse, [1261] concors et consentiens c., Suet.: c. meus, c. eius, Cic.: c. alter (im Tribunate), Suet.: bis unā consules, collegae in censura, Cic.: alci collegam et in tribunatu et in septem consulatibus fuisse, Suet.: alcis collegam in quaestura fuisse, Cic.: assumere alqm sibi collegam in quinto consulatu, Suet.: habere alqm collegam in praetura, Nep.: duo praeterea collegae dati, Nep. – Insbes.: α) v. Mitsenator, im Plur. = Senat, Symm. ep. 1, 102; 5, 62; 10, 28. Rut. Nam. 1, 15. – β) collega imperii, Mitregent, Tac. ann. 1, 3: u. so auch alqm asciscere collegam et generum, Tac. ann. 5, 6. – b) (wie κοινωνός) im öffentl. u. bürgerl. Leben, der Kollege, Standesgenosse, u. dgl., v. Korporationsgenossen, Zunftgenossen, Cic. Sull. 7. Hermog. dig. 27, 1, 41. § 1. Paul. dig. 27, 1, 42 u. 46. § 1: v. Mitsklaven, Plaut. asin. 556 u. 576: v. Mitschauspieler, Iuven. 8, 197: v. Mitvormund (contutor), Paul. dig. 26, 7, 14: v. Mitverpflichteten in Schuldsachen, Paul. dig. 46, 3, 101: v. Mitgast bei einem Gastmahl, Petr. 29, 2. – übtr., Metrodorus, qui est Epicuri collega sapientiae, Zunftgenosse, Cic. de nat. deor. 1, 113. – / In guten Inschrn. auch conlēga, s. Mommsen Ephem. epigr. 1, 79 sq. – Metaplast. Abl. Plur. collegibus, Corp. inscr. Lat. 3, 371, 8.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1261-1262.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika