2. cōmo , cōmpsī, cōmptum, ere (zsgzg. aus coemo, wie demo aus de-emo, promo aus pro-emo), zusammennehmen, -fügen, I) im allg.: quibus (animai natura) e rebus cum corpore compta vigeret, ...
1. como , āvī, ātum, āre (coma), I) v. intr. mit Haaren od. haarähnlichen Dingen versehen sein, Paul. Nol. 28, 246. – II) v. tr. mit Haaren od. haarähnlichen ...
comōsus , a, um (coma), stark behaart (Ggstz. raripilus), frons, Phaedr.: Phoebus, Priap.: von Gewächsen, comosissimum genus (tithymali), Plin.
... des häuslichen bürgerlichen Lebens entlehnt war), Apul.: actores comoediarum, Quint.: comoediam docere, Suet.: comoediam dare, Suet.: dare populo sex ... ... . Terenz), Volcat. Sedig. fr.: comoediam agere, Komik.: comoediam scribere, Volcat. Sedig. fr.: comoediam edere, Plaut. Casin. ...
cōmoedus , a, um (κωμῳδό ... ... Komödien-, natio, Iuven. 3, 100. – subst., cōmoedus, ī, m., der ... ... . Quint. 1, 11, 1. Iuven. 3, 94: histriones atque comoedi, Quint. 6, 2, 35: comoedus sermocinatur, tragoedus vociferatur, Apul. flor. 18. p. 28, ...
sȳcomorus , ī, f. (συκόμορος), ... ... wilde Feigenbaum, die ägyptische Feige, Maulbeerfeige, Adamsfeige (Ficus Sycomorus, L.), Cels. 5, 18, 7. Isid. orig. 17, 7, ...
cōmopolis , is, f. (κωμόπολις), ein stadtähnliches großes Dorf, der Marktflecken, Marc. Emp. 4.
cōmoedicē , Adv. (comoedicus; vgl. Paul. ex Fest. p. 61, 11), wie in der Komödie, Plaut. mil. 213.
pycnocomon , ī, n. (πυκνόκομον), eine Pflanze, nach Kolumna der Teufelsabbiß (Scabiosa succisa, L.), nach Sprengel andornartiger Wolfstrapp (Leonurus Marrubiastrum, L.), Plin. 26, 57.
cōmoedicus , a, um (κωμῳδικός), zur Komödie gehörig, Komödien - (Ggstz. tragicus), ars, Komödiendichtung, Apul. flor. 16. p. 21, 1 Kr.: vernulitas, Fulg. myth. 1. praef. ...
amphicomos , ī, m. (ἀμφίκομος), ein unbekannter Edelstein, Plin. 37, 160.
Comolodūnum , s. Camulodūnum.
tragicōmoedia , ae, f. (*τραγικωμῳ ... ... Komödie, Plaut. Amph. prol. 59 u. 63 Fl. (al. tragicocōmoedia); vgl. Lact. ad Stat. Theb. 4, 147.
cōmoediographus , ī, m. (κωμῳδιογράφος), der Komödienschreiber (Ggstz. tragoediographus), Prob. cathol. 38, 17. Victorin. expl. in rhet. Cic. 1, 19. p. 56, ...
Lycomēdius (Lucomēdius), iī, m. (Lycomo, Lucomo), der Etrusker, Prop. 4, 2, 51 (u. dazu Hertzb.). Paul. ex Fest. 120, 2.
Cōmum , ī, n. (Κῶμον), eine ... ... cisalpinischen Gallien, berühmt durch Eisenfabrikate, Geburtsort des ältern u. jüngern Plinius, j. Como, Liv. 33, 36, 14. Plin. ep. 1, 31 u. ...
2. mūtuo (āvī), ātum, āre (mutuum), von ... ... matuatum; mutuet meā causā, Caecil. com. 11: a quibus (a tragoedia et comoedia) forma mutuaretur, Tert. adv. Val. 10: luna mutuatā a sole luce ...
āctrīx , īcis, f. (Femin. zu actor, s. ... ... 6), I) die Darstellerin auf der Bühne, tragoediae et comoediae scelerum et libidinum actrices, Tert. de spect. 17 (al. auctrices). – ...
Lārius , iī, m., See in Oberitalien, an dessen Südufer Komum, der Geburtsort der beiden Plinius, lag, j. Lago di Como, Verg. georg. 2, 159 (wo Vokat. Largi). Plin. ep ...
Phasma , atis, n. (φάσμα), die ... ... Gespenst, Titel einer Komödie des Menander, Ter. eun. prol. 9: comoedico fasmate delectare, Fulg. myth. 1. praef. p. 16 M.: u ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro