congiarius

[1469] congiārius, a, um (congius), zum congius gehörig, einen congius enthaltend, vinum, maßweise ausgeschenkter, Cato or. 2. p. 37, 16 Iord. – Häufig subst., congiārium, ī, n., I) (sc. vas) ein Geschirr, das einen congius faßt, Paul. dig. 33, 7, 13. – II) (sc. donum) ein Maß (congius) Öl, Wein, Getreide, Salz in Natura od. später gew. in Geld, den Ärmern im Volke Mann für Mann vom Magistrat od. einzelnen Großen, später von den Kaisern als Geschenk gegeben (vgl. donativum), auch zuw. an die Soldaten od. einzelne Günstlinge od. Klienten ausgeteilt, die Spende, das Geschenk, an das Volk, Cic. Phil. 2, 116. Varr. fr. bei Plin. 14, 96. Liv. 25, 2, 8 u. 37, 57, 11. Sen. ep. 73, 8. Plin. 31, 89. Suet. Aug. 41, 2: an die Soldaten, Cic. ad Att. 16, 8, 2. Curt. 6, 2 (5) 10: neben donativum, Tac. ann. 12, 41 u. 14, 11. Plin. pan. 25, 2: an Günstlinge usw., Cic. ad Att. 10, 7, 3. Cael. in Cic. ep. 8, 1, 4. Sen. ep. 29, 5 u. de ben. 2, 16, 2. Tac. dial. 17. Suet. Caes. 27, 1: an Klienten, Sen. ad Marc. 22, 4. Vgl. Abraham Cic. Phil. 2, 45 extr. Duker Liv. 37, 57, 11. Ruhnken Suet. Caes. 27.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1469.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: