[1697] cornīx, īcis, f. (griech. κορώνη, verwandt mit corvus, κόραξ), die Krähe, schon im Altertum bekannt durch ihre Geschwätzigkeit u. Gelehrigkeit in Nachahmung menschlicher Laute, dah. c. garrula, c. loquax, Ov.: c. colore mire admodum nigro, plura context verba exprimens et alia atque alia crebro addiscens, Plin. – sowie durch ihr oft sehr hohes Alter, dah. c. annosa, c. vetula, Hor.: c. novem saecula passa, Ov.: natura cervis [1697] et cornicibus vitam diuturnam dedit, Cic. – bei den Alten Weissagevogel, s. Suet. Dom. 23, 2: dah. Augurienvogel, dessen Flug u. Geschrei zur Linken ein günstiges Anzeichen gab, (datum) augurium corvo, laeva cornici omina, Phaedr.: quid (habet) augur cur a dextra corvus, a sinistra cornix faciat ratum? Cic. – u. durch ihr Geschrei Vorbotin des Regens, tum cornix plenā pluviam vocat improba (die gottlose Hexe) voce, Verg.: u. aquae nisi fallit augur annosa cornix, Hor. – Wegen ihrer Scharfsichtigkeit als sympathet. Mittel, cornicum eruere genas, »den Krähen die Augen ausreißen«, um den besorgten Gatten blind bei dem Treiben seiner buhlerischen Frau zu machen, Prop. 4, 5, 15 sq. – u. sprichw., cornicum oculos configere, den Krähen die Augen aushacken = selbst die Vorsichtigsten täuschen, Cic. Mur. 25: u. dass. ellipt., qui cornici oculum, ut dicitur, Cic. Flacc. 46 (u. dazu Schol. Bob. in Cic. orat. pro Flacc. 20. no. 2. p. 242 B.; vgl. Quint. 8, 3, 22).