cudo [1]

[1785] 1. cūdo, ere (vgl. ahd. houwan, angels. hēawan, nhd. [1785] hauen), I) schlagen, klopfen, stampfen, Lucr. 1, 1044; 4, 185: spicas fustibus, Col. 2, 20, 4: fabam, Donat. Ter. eun. 2, 3, 89: Partiz. subst., cudentēs, ium, m., die Klopfenden, Col. 2, 10, 14. – Sprichw., istaec in me cudetur faba, das werde ich ausbaden müssen, Ter. eun. 381. – II) prägn., (ein Metall) schlagend bereiten, schlagen, verfertigen, prägen, plumbeos nummos, Plaut. most. 892: alcis nummos aereos, aureos et argenteos, Treb. Poll. XXX tyr. 31, 3: argentum, Ter. heaut. 740: monetam, Treb. Poll. XXX tyr. 26, 2: anulum, Quint. 9, 2, 61: absol., qui cudebat (schmiedete) tunc temporis, Vulg. Isai. 41, 7. – / Perf. cūdī, nach Charis. exc. art. gramm. 565, 16 u. Phocas (V) 433, 24, cūsī, nach Diom. 369, 3. Für cudi spricht auch das Perf. excudit, Verg. Aen. 1, 174. – Das Supin. cūsum u. Partiz. cūsus anzunehmen nach incusus bei Verg. georg. 1, 275 u. Pers. 2, 52.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1785-1786.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika