cunae

[1805] cūnae, ārum, f. (vgl. κοίτη, κεισθαι), die Lagerstätte kleiner Kinder u. Tiere, a) der kleinen Kinder, die Wiege, fasciis opus est, pulvinis, cunis, incunabulis, Plaut.: regem adhuc infantem in cunis locare post aciem, Amm.: in cunis dormire, vagire, Cic.: cunarum fueras motor mearum, Mart.: cunarum labor est angues superare mearum, war schon in der W. meine Arbeit (v. Herkules), Ov. – primis cunis, in der ersten W., bildl. = in der frühesten Kindheit, noch als Wiegenkind, Ov. – b) die Lagerstätte, junger Vögel, das Nest, sub trabibus cunas facere, nisten, Ov. trist. 3, 12, 10. – eines Toten unter der Erde, der Schoß,hic conquiescit cunis terrae mollibus, Anthol. Lat. 1536, 4 M.- / Sing. cuna, ae, f., Varro sat. Men. 222. Prud. dipt. 112.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1805.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: