depositio

[2062] dēpositio, ōnis, f. (depono), das Nieder-, Ablegen, I) eig.: a) das Niederlegen = Ablegen, armorum, Chalcid. Tim. 169. – b) das Niederlegen zum Aufheben, absol., ICt.: pecuniae, Veget. mil. 2, 20 u. ICt. – c) das Niederlegen = Einreißen, aedificii, Ulp. dig. 4, 2, 9. § 2. – II) übtr.: a) das Ablegen, Von-sich-Legen, carnis sordium, Augustin. serm. 106, 1. – b) d. testium, die Zeugenaussage, Cod. Iust. 2, 43, 3. – c) d. dignitatis, Erniedrigung, Degradation, Ulp. dig. 48, 19, 8 in. – d) als rhet. u. gramm. t. t. = das Absetzen am Schluß einer Periode, Quint. 11, 3, 46. – u. = die Senkung (griech. θέσις), temporis, soni, vocis, Ggstz. elatio, sublatio, elevatio (griech. ἄρσις), Mar. Vict. art. gr. 1, 9, 3. p. 40, 16 K. Fortunat. art. 2, 4. p. 280, 10 K. Mart. Cap. 9. § 974. – e) die Absetzung jmds., die Amtsentsetzung, Greg. M. epist. 11, 47 u. 12, 31; vgl. ipsius a statu solito dep., Firm. math. 3, 15, 8. – f) das Hinscheiden aus dem Leben, Cassian. coll. 19, 1.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2062.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika