detergeo

[2100] dē-tergeo, tersī, tersum, ēre, abwischen, I) im allg., abwischen = hinwegwischen, a) eig.: sudorem frontis brachio, Plaut.: lacrimas pollice, Ov.: linguā alci profluentem sudorem, ablecken, Iustin.: sputa, vom Fußboden abw., Sen.: situm, Plin. pan.: palmites, abstreifen, Col.: poet., notus deterget nubila caelo, verjagt, vertreibt, Hor.: detersit sidera nubes, verscheuchte, Cic. poët. – in der Umgangssprache, primo anno LXXX detersimus, 80000 Sesterze herausgeschlagen, Cic. ad Att. 14, 10, 3. – b) übtr., entfernen, verscheuchen, fastidia, Col.: somnum, Claud. – II) prägn.: A) abwischen = (abwischend) reinigen, mensam, Plaut.: caput pallio, Plaut.: labra spongiā, Col.: alci calciamenta, Sulp. Sev.: paulipser oculos, Petron.: cloacas, Liv.: se linguā (v. Stier), ablecken, belecken, Col.: u. so lambitu pueros, Aur. Vict. – im Bilde, animum helleboro, sich das Gehirn mit N. ausfegen, Petron. 88, 4. – B) abstreifen u. so zerbrechen, zerschellen, remos (παρασύρειν τους ταρσούς), Caes.: u. so ab utroque latere remos, Liv.: pinnas asseribus falcatis, Liv. – / Nebenformen nach der 3. Konj., detergis, detergit, detergunt (auch Liv. 36, 44, 6), detergito, detergitur, detergantur, s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 277 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 209.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2100.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: