[2209] disiūnctio (dīiūnctio), ōnis, f. (disiungo), die Trennung, I) eig.: in tanto luctu meorum, tantā disiunctione, Cic.: ut non statim alienatio disiunctioque facienda sit, Cic. – II) übtr.: 1) im allg., die Verschiedenheit, Abweichung, animorum, Cic.: sententiae, Cic. – 2) insbes.: a) = διεζευγμένον, α) als t. t. der Logik, die Ausschließung, Entgegensetzung, disjunktive Schlußform, dialektische Form [2209] der Gegensätze, der Disjunktivsatz (Ggstz. coniunctio, Cic. Acad. 2, 91), Sing. u. Plur. bei Cic. u.a. – β) als rhet. t. t., die Aufführung mehrerer Sätze ohne Verbindungspartikeln, die asyndetische Darstellung der Sätze (wie populus Romanus Numantiam delevit, Carthaginem sustulit etc.), Cornif. rhet. u. Cic. – b) = συνωνυμία, die gesonderte Darstellung eines und desselben Begriffs, Quint. – 9, 3, 45. – c) als gramm. t. t. = διαστολή, das Unterscheidungszeichen, Prisc. de acc. § 6.